Der Schut
26.12.2025 • 01:05 - 02:55 Uhr
Spielfilm, Abenteuerfilm
Lesermeinung
Kara Ben Nemsi (Lex Barker, l.) und sein Freund Hadschi Halef Omar (Ralf Wolter) stellen sich einem gefährlichen Abenteuer.
Vergrößern
Im Land der Skipetaren will sich der Abenteurer Kara Ben Nemsi (Lex Barker) mit dem englischen Lord Lindsay und dessen Diener Archibald treffen. Doch der berüchtigte Schut, ein Bandit, der mit seinen Männern die gesamte Region tyrannisiert, durchkreuzt di
Vergrößern
Der Abenteurer Kara Ben Nemsi (vorne, Lex Barker) und sein treuer Freund Hadschi Halef Omar (Ralf Wolter) sind gerade unterwegs durch das Land der Skipetaren.
Vergrößern
Der Abenteurer Kara Ben Nemsi (li. Lex Barker) und sein treuer Freund Hadschi Halef Omar (Ralf Wolter) sind gerade unterwegs durch das Land der Skipetaren.
Vergrößern
Originaltitel
Au pays des skipetars
Produktionsland
D, F, I, JUG, E, USA, JUG
Produktionsdatum
1964
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Abenteuerfilm

Der Schut

Ein Film von Robert Siodmak nach dem gleichnamigen Buch von Karl May mit Lex Barker, Ralf Wolter und Marie Versini in den Hauptrollen. Der Abenteurer Kara Ben Nemsi will sich mit Lord Lindsay und dessen Diener Archibald im Land der Skipetaren treffen. Doch der Schut, ein berüchtigter Bandit, der die gesamte Region tyrannisiert, durchkreuzt ihre Pläne, indem er einen befreundeten Händler entführt ... Im Land der Skipetaren will sich der Abenteurer Kara Ben Nemsi mit dem englischen Lord Lindsay und dessen Diener Archibald treffen. Doch der berüchtigte Schut, ein Bandit, der mit seinen Männern die gesamte Region tyrannisiert, durchkreuzt diesen Plan, indem er einen befreundeten Händler entführt. Kara Ben Nemsi beschließt, sich auf die Fährte der Schut-Bande zu setzen, die auch die Bauerntochter Tschita entführt hat. Unterstützung erhält er dabei von seinem treuen, aber tollpatschigen Begleiter Hadschi Halef Omar. Zusammen mit Annette, der Frau des entführten Händlers, nehmen sie die Verfolgung des geheimnisvollen Schuts auf. Nach einigen Rückschlägen und gefährlichen Auseinandersetzungen gelingt es ihnen schließlich aufzudecken, wer der Schut ist. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, die in einer Schlucht ihr dramatisches Ende findet. Regisseur Robert Siodmak schrieb bereits mit seinem ersten Film, dem semidokumentarischen und mit Laiendarstellern an Originalschauplätzen realisierten "Menschen am Sonntag" (1930) Filmgeschichte. Doch die vielversprechende Karriere des Filmemachers in Deutschland geriet 1933 an ein jähes Ende, als Siodmak wegen seiner jüdischen Herkunft aus Deutschland fliehen musste. In den USA reüssierte Siodmak bald als Regisseur von Genrefilmen und Films Noirs, wobei "Die Wendeltreppe" (1945) und "Rächer der Unterwelt" (1946) zu seinen Meisterwerken zählen. Anfang der 1950er-Jahre kehrte Siodmak nach Europa zurück, wo er nach einigen kleineren Produktionen ab Mitte der 1960er-Jahre für den Produzenten Artur Brauner eine Reihe von Abenteuer- und Monumentalfilmen inszenierte, darunter auch drei zwischen 1964 und 1965 entstandene Karl-May-Verfilmungen mit Lex Barker, zu denen neben "Der Schut" auch "Der Schatz der Azteken" und "Die Pyramide des Sonnengottes" zählen. "Der Schut" wurde wie seine Vorläufer und Nachfolgefilme mit großem Aufwand und beachtlichem Staraufgebot realisiert und entstand nach Motiven des gleichnamigen Romans aus dem sogenannten "Orient-Zyklus" Karl Mays. Als exotische Kulisse der Außenaufnahmen von "Der Schut" diente die Landschaft Montenegros mit ihren bizarren und abwechslungsreichen Gebirgsformationen. "Spannende, durch heitere Passagen aufgelockerte Unterhaltung." (Lexikon des Internationalen Films)

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.