Der Steinkauz- und Seehundretter
18.11.2025 • 11:30 - 12:00 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Sechs Jungvögel sind keine Seltenheit bei Steinkäuzen.; NDR Fernsehen DIE NORDREPORTAGE: DER STEINKAUZ- UND SEEHUNDRETTER, am Montag (18.11.24) um 18:15 Uhr.
Sechs Jungvögel sind keine Seltenheit bei Steinkäuzen.
© NDR/Torsten Mehltretter, honorarfrei - V
Vergrößern
Bevor der Heuler in die Seehundstation in Friedrichskoog kommt, untersucht Seehundjäger Armin Jeß das Tier; NDR Fernsehen DIE NORDREPORTAGE: DER STEINKAUZ- UND SEEHUNDRETTER, am Montag (18.11.24) um 18:15 Uhr.
Bevor der Heuler in die Seehundstation in Fri
Vergrößern
Armin Jeß präsentiert sogenannten „Steinkauzpaten“ einen Jungvogel und erklärt ihnen sein Steinkauzprojekt. Jeß hofft, dass durch die Patenschaften das Geld für die Futterkosten zusammenkommt.; NDR Fernsehen DIE NORDREPORTAGE: DER STEINKAUZ- UND SEEHUNDRE
Vergrößern
Spaziergänger hatten den jungen Seehund nach einem Sturm an einem Strand bei Westerhever entdeckt.; NDR Fernsehen DIE NORDREPORTAGE: DER STEINKAUZ- UND SEEHUNDRETTER, am Montag (18.11.24) um 18:15 Uhr.
Spaziergänger hatten den jungen Seehund nach einem St
Vergrößern
Originaltitel
Der Steinkauz_ und Seehundretter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Tiere

Der Steinkauz- und Seehundretter

Steinkäuze waren früher in vielen Orten Schleswig-Holsteins heimisch. Doch die kleinen Eulen mit den großen Kulleraugen gelten in zahlreichen Regionen inzwischen als ausgestorben. Armin Jeß und sein Team wollen auf Eiderstedt in Nordfriesland Käuze nachzüchten und wieder ansiedeln. Durch sein Engagement für Schleiereulen und Seehunde hat sich Armin Jeß bereits einen Namen als erfolgreicher Artenschützer auf Eiderstedt gemacht. Aber Steinkäuze nachzüchten und die kleinen Eulen dann auch wieder auszuwildern, das ist seine bisher größte Herausforderung. Der Grund: Die Aufzucht der kleinen Käuze, die ausgewachsen gerade mal 250 Gramm auf die Waage bringen, ist aufwendig. In den Volieren brauchen sie jede Menge Futter und Betreuung. Und in freier Wildbahn fehlt es an Wiesen, auf denen sie Insekten und Mäuse jagen können. Außerdem finden sie keine Höhlen mehr, um ihre Brut vor Katzen und Greifvögeln zu schützen. Mit Nistkästen und durch die Hilfe von Bauern und Wiesenbesitzern versucht Jeß, neue Lebensräume für die Eulen auf Eiderstedt zu erschließen und alte Lebensräume neu zu beleben. Um die Kosten im Rahmen zu halten, verkauft er mit seinem Team Steinkauzpatenschaften, über die das Futter für die Küken finanziert werden soll. Und weil die kleinen Eulenkobolde ihre Besucher mit großen Kulleraugen begutachten und mit ihren Blicken die Herzen der Taufpaten erobern, scheint das Konzept aufzugehen. Aber bis die Steinkäuze tatsächlich wieder an vielen Orten der Halbinsel heimisch werden, ist es ein langer Weg. Das Projekt ist auf zehn Jahre angelegt. Läuft es gut, hofft Jeß auf eine Signalwirkung auch in anderen Regionen: "Die Steinkäuze gehören zu unseren heimischen Arten und es wäre doch schön, wenn sie dann auch wieder an vielen Orten Norddeutschlands in freier Wildbahn leben würden." Schlupfzeit der Käuze ist im Mai und Juni, dann brauchen die Vögel besondere Aufmerksamkeit. Genau dann ist aber auch die Zeit, in der Jeß losmuss, wenn Heuler an den Nordseestränden landen. Denn Armin Jess hilft auch den Meeressäugern. Als Seehundjäger sammelt er sie ein und sorgt dafür, dass sie heil in der Seehundstation Friedrichskoog ankommen, um dort aufgepäppelt zu werden. Der Höhepunkt des Jahres ist für Armin Jeß der Tag, an dem die nachgezüchteten Käuze in ihre Reviere gebracht werden. Dann sind auch die Taufpaten eingeladen, um die kleinen Eulen kennenzulernen. Nicht ohne Hintergedanken: "Ich bin da als Umweltschützer ein bisschen missionarisch", gesteht Jeß. "Ich erhoffe mir schon, dass die Menschen erkennen, wie sinnvoll Artenschutz ist und dass sich dadurch dann auch mehr Menschen für den Umweltschutz begeistern." Doch nur, wenn in diesem vierten Projektjahr alles nach Plan funktioniert, kann Jeß seinen Besuchern auch wirkliche Erfolge präsentieren - und den Käuzen einen neuen Lebensraum bieten.

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel Schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.