Der Wert der Kultur - Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST
22.11.2025 • 19:20 - 20:00 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Das Theaterhaus Stuttgart, diesjähriger Veranstaltungsort der Verleihung des Deutschen Theaterpreises.
Vergrößern
Die Lebenswerk-Preisträgerin, Theaterregisseurin Brigitte Dethier.
Vergrößern
Szene aus dem Stück „Die jüngste Tochter“ am Theater an der Parkaue in Berlin.
Vergrößern
Szene aus der Inszenierung „RCE“ am Berliner Ensemble – nominiert in der Kategorie Medien.
Vergrößern
Originaltitel
Der Wert der Kultur - Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Kultur, Film + Theater

Der Wert der Kultur - Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST

Kultur kostet - doch was ist sie uns wert? Theater stehen unter Spardruck und sind zugleich Orte der Debatte, der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST wird 2025 im Theaterhaus Stuttgart verliehen. Die 3sat-Dokumentation fragt, wie Kulturschaffende mit den Sparzwängen umgehen - und wie sie die Bühne für eine neue Generation von Theaterfans bereiten. Mit dem Lebenswerkpreis wird Brigitte Dethier geehrt, Gründungsintendantin des Jungen Ensemble Stuttgart und prägende Stimme des Kinder- und Jugendtheaters. Gerade hier sind die Mittel knapp. Schauspielerin Homa Faghiri und Intendantin Christina Schulz vom Theater an der Parkaue in Berlin zeigen, wie sich trotzdem junge Menschen fürs Theater begeistern lassen. Vor allem in Berlin wird heftig über Kürzungen gestritten. Schauspieler Milan Peschel, nominiert als bester Darsteller, spricht an der Volksbühne über das Theater als Resonanzraum unserer Gesellschaft. Es scheint Zeit für kreative Lösungen: Im Januar versteigerte das Berliner Ensemble eine Übernachtung auf seiner großen Bühne - für 1500 Euro. Die Dokumentation "Der Wert der Kultur" nimmt die Verleihung des Deutschen Theaterpreises zum Anlass, in aufgeheizten Zeiten zu fragen, wie Theater ihre Rolle als Stützen der Gesellschaft behaupten können - trotz knapper werdender Mittel. Poetisch und wortlos führt das international gefeierte Performance-Kollektiv "Familie Flöz" durch die Preisverleihung.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.