Der Zürich-Krimi: Borchert und der Schuss ins Herz
19.12.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Zürich-Krimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Serie, Krimireihe

Unter Waffen

Von Eric Leimann

Die Anwälte Borchert (Christian Kohlund) und Dominique (Ina Paule Klink) bekommen es im 21. Fall "Der Zürich-Krimi: Borchert und der Schuss ins Herz" mit dem Kampf verschiedener Waffenhersteller um einen Großauftrag zu tun. Gehen sie über Leichen, um ihr Schießgerät an die Polizei zu verkaufen?

20 Fälle in 21 Filmen hat der "Anwalt ohne Lizenz", Thomas Borchert (Christian Kohlund), seit 2016 aufgeklärt. Zuletzt brauchte der Zürcher einen Zweiteiler, um in der spannenden 20. Jubiläumsfolge einen Serienkiller zu schnappen. Nach "Borchert und die Stadt in Angst" geht es nun mit "Der Zürich-Krimi: Borchert und der Schuss ins Herz" im normalen 90 Minuten-Rhythmus weiter. Borchert und seine Kollegin Dominique (Ina Paule Klink) bekommen es mit dem netten Familienvater Hans Gessler (Stephan Kampwirth) zu tun. Der kümmert sich rührend um seine Teenie-Tochter Zoe (Carla Hüttermann), doch im Hintergrund lauert eine Familientragödie. Die hatte damit zu tun, dass Gessler einer der größten Schweizer Hersteller für Schusswaffen ist. Der Mann hat also Feinde. Vor allem dann, wenn in Zürich gerade eine Ausschreibung läuft, weil die Polizei neue Schießeisen bekommen soll. Mehrere Firmen ringen um den Deal – und just in der Entscheidungsphase dringen Unbekannte in Gesslers Haus ein.

Zoe, die allein daheim ist, kann sich gerade noch in einen Panic Room retten. Ihr Freund Daniel (Jonathan Lade) jedoch – pikanterweise ein kritischer Aktivist und Hacker – wird in jener Nacht schwer verletzt. Wenig später liegt Hans Gesslers Personenschützer Lösch (Anton Rubtsov) erschlagen in einer Hacker-Lounge. Weil die Polizei in Person von Dominiques On-Off-Lover Hauptmann Marco Furrer (Pierre Kiwitt) mal wieder wenig gebacken kriegt, tauchen die Anwälte in die Zürcher Waffenproduzenten-Welt ein, wo industrieüblich mit harten Bandagen um Aufträge gekämpft wird.

Doch geht man bereits über Leichen, um die Waffen erst produzieren zu können? Borchert gibt sich in einer Szene mit einem Konkurrenten Gesslers, dem Waffenhersteller Robert Jürg (Nils Nelleßen), als windiger Geselle aus, der dem Industriellen "Probleme aus dem Weg schaffen" möchte. Das Gespräch findet am Schießstand statt – und auch Humanist Borchert trifft dabei ins Schwarze.

Zwei neue "Zürich-Krimis" werden gerade gedreht

Es ist eine der grimmig-lustigen Szenen, als Borchert heimgekehrt in die Kanzlei seine Top-Ergebnisse auf der Zehnringe-Scheibe seines Undercover-Einsatzes in der Schießhalle präsentiert. Der humanistische Anwalt, in der Regel mit sanften Waffen wie Gehirnschmalz und Hartnäckigkeit für die Schwachen dieser Welt unterwegs, weiß offenbar so gut mit dem Schießgerät umzugehen, dass der "Schakal" aus dem gerade wieder als Serie ("The Day of the Jackal", Sky) wiederbelebten Kultfilm sicher stolz auf den betagten Anwalt wäre. Überhaupt findet sich in "Borchert und der Schuss ins Herz" wieder etwas mehr Krimi-Leichtigkeit ein, wenn man es mit dem dunkeldüsteren Zweiteiler um Serienmorde vergleicht, der die jüngsten beiden Borchert-Donnerstage bespielte.

Altstar Christian Kohlund, der schon vor von 1985 bis 1989 Frauenschwarm-Arzt Dr. Vollmers in "Die Schwarzwaldklinik" spielte, ermittelt als Borchert zwar unter unsympathischen Gesellen, doch es gibt auch erstaulich viele gute Menschen und Hoffnung in diesem Krimi. Vater Hans Gessler meint es gut mit seiner Tochter, ebenso wie sie mit der Welt und ihrem idealistischen Hacker-Freund Daniel. Und die bösen Waffen-Händler? Die sind so fies, dass man sie irgendwie nicht richtig ernst nehmen kann.

Ohnehin weiß man längst: Borchert und Dominique werden am Ende der Folge bei einem Glas Wein oder einem Barista-Kaffee vor Borcherts Wohnwagen oder einer anderen malerischen Zürich-Kulisse sitzen und darauf anstoßen, dass die böse Welt – zumindest in diesem konkreten Fall – mal wieder gerettet wurde. Derzeit laufen Dreharbeiten für den 23. und 24. "Zürich-Krimi". Die neuen Filme werden voraussichtlich im Herbst 2025 im Programm des Ersten und der ARD Mediathek zu sehen sein.

Der Zürich-Krimi: Borchert und der Schuss ins Herz – Do. 19.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.