Der Zürich-Krimi: Borchert und der verlorene Sohn
18.05.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Zürich-Krimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Schöne Zeiten, schlechte Zeiten

Von Wilfried Geldner

Für den "Anwalt ohne Lizenz", Thomas Borchert (Christian Kohlund), war "Borchert und der verlorene Sohn" bereits der 13. Fall seit 2016. Im Kampf der Generationen sieht diesmal ein Sohn sein Firmenerbe gefährdet und wird bald darauf gekidnappt. Oder hat er sich selbst entführt?

Als Thomas Borchert (Christian Kohlund), der seit Längerem suspendierte Zürcher "Anwalt ohne Lizenz", von seinem alten Jugendfreund Toni (Uwe Kockisch) gebeten wird, für ihn den Ehevertrag mit seiner zweiten, um vieles jüngeren Frau aufzusetzen, nimmt er dankend an. Erinnerungen an alte Zeiten werden wach, als sie als ETH-Studenten noch über den Zürichsee skullten und gleich die Besten waren. Der 13. Borchert-Fall, "Der verlorene Sohn" (Regie: Roland Suso Richter, Erstsendung: Dezember 2021), ist Nostalgie-besetzt, mit Erinnerungen an "schöne Zeiten". – Oder waren sie doch eher "schlimm", wie Borchert am Ende meint? Sein Vater war streng, er hatte ihm die Jugend verdorben. Sollte es dem Sohn seines alten Freundes womöglich ähnlich ergangen sein?

Noch bevor Borchert mit dem Ehevertrag des Freundes, Besitzer eines Biochemie-Unternehmens ("Biotech"), beginnen kann, wird dessen älterer Sohn Julian (Johannes Meister) entführt, die Kidnapper fordern ein Lösegeld von drei Millionen. Die Übergabe ist genau der richtige Job für den harten Borchert, den Outcast unter den Anwälten der Stadt an der Limmat. Da braucht sich der Polizeihauptmann Furrer (Pierre Kiwitt) gar nicht zu sträuben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Am stärksten ist Borchert, wenn er in seinem Seelenleben wühlt

Borchert gelingt denn auch die Übergabe des Geldes. Julian, der mit dem Ehevertrag das eigene Erbe gefährdet sah, kommt frei. Bald darauf werden jedoch die Entführer ermordet. Auf Julian fällt da viel Verdacht, auch weil ein Teil des Lösegelds bei ihm gefunden wird. – Jeder Krimikenner weiß, dass diese Lösung nicht sonderlich aufregend wäre. Auch Mira (Idil Üner), die neue Frau des Patriarchen, käme ja als Kidnapperin in Betracht, mitsamt ihren hohen Immobilien-Schulden. Zudem sieht ja auch noch Julians jüngerer Bruder Florian (Oskar Belton) das Großprojekt der väterlichen Pharma-Firma in Gefahr.

"Das ist kompliziert!", wird Borcherts diesmal vom Drehbuch nicht sonderlich verwöhnte Chefin Dominique Kuster (Ina Paule Klink) irgendwann stöhnen. Es dauert denn auch eine ganze Weile, bis Borchert den Fall in den Archiven des Kantonsnotariat Zürich lösen kann.

Den "Zürich-Krimi" trägt ja ohnehin der von Christian Kohlund gespielte Anwalt Borchert ganz allein. Am stärksten sind Krimi und Rolle, wenn der Anwalt mal eben in seinem Seelenleben wühlen kann. Er hat eine schwere Zeit mit dem eigenen Vater erlebt und selbst einen Sohn verloren, merkt er an. Kohlund macht so was glaubhaft, in ein paar Sätzen beiseite gesprochen. Umso erstaunlicher ist es, dass diese etwas konstruiert wirkende Freundschafts- und Familiengeschichte nur wenig Mitgefühl auf sich ziehen kann. Inzwischen sind vier weitere "Zürich-Krimi-Filme entstanden. Ein 18. und ein 19. Teil unter den Arbeitstiteln "Borchert und der Mord ohne Sühne" und "Borchert und die Spur der Steine" sind bereits in Planung.

Der Zürich-Krimi: Borchert und der verlorene Sohn – Do. 18.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.