Der vermessene Mensch
07.10.2024 • 20:15 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der vermessene Mensch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Wider das Vergessen: deutsche Kolonialverbrechen im heutigen Namibia

Von Jasmin Herzog

Die Niederschlagung des sogenannten "Herero-Aufstands" in der Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" 1904 bildet den historischen Hintergrund zu Lars Kraumes Spiefilm. Wenige Tage nach der Free-TV-Premiere bei ARTE zeigt nun auch das ZDF die erschütternde Geschichtsstunde zur Primetime. Eine Doku ordnet im Anschluss ein.

Man kann nicht behaupten, dass sich deutsche Filmemacher nicht mit den dunklen Kapiteln der Geschichte ihres Landes auseinandersetzen. Meistens geht es um den Nationalsozialismus, seltener, etwa bei "Im Westen nichts Neues", auch um den Ersten Weltkrieg, und immer wieder um die DDR. Auch Regisseur Lars Kraume hat großartige Filme zu historischen Themen gedreht, "Der Staat gegen Fritz Bauer" (2015) etwa oder "Das schweigende Klassenzimmer" (2018). In "Der vermessene Mensch" geht er noch weiter zurück in der deutschen Geschichte: zu den Kolonialverbrechen im heutigen Namibia Anfang des 20. Jahrhunderts und dem Genozid an den Herero und Nama im Januar 1904. Es ist ein spannender, aber auch höchst unbequemer Blick in die Vergangenheit. ARTE zeigte den Film gerade erst als Free-TV-Premiere, drei Tage später zieht das ZDF zur Primetime nach. Eine Dokumentation im Anschluss ordnet im ZDF das im fiktionalisierten Spielfilm Gezeigte ein.

Berlin um 1900. "Gibt es minderwertige Rassen?", tippt der junge Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) in seine Schreibmaschine. Viele Menschen hätten diese Frage damals für eine rhetorische gehalten, vor allem auch Vertreter der Wissenschaft, so wie Hoffmanns Professor Josef Ritter von Waldstätten (der am 29. Mai 2023 verstorbene Peter Simonischek in seiner letzten Rolle). Damals war es eine weitverbreitete Überzeugung, dass der europäische Mensch etwa dem afrikanischen "Buschmann" geistig und kulturell deutlich überlegen sei, was man unter anderem durch die Vermessung von Schädeln zu belegen versuchte. Alexander Hoffmann aber zweifelt an dieser Theorie. Als eine Delegation von Herero und Nama nach Berlin kommt, lernt er die Dolmetscherin Kezia (Girley Charlene Jazama) kennen und kann auch an ihr nichts Minderwertiges finden, im Gegenteil.

Dann wird Hoffmann als Teil einer Forscherdelegation nach "Deutsch-Südwestafrika" entsandt, wie Namibia von 1884 bis 1915 als Kolonie des Deutschen Kaiserreichs hieß. Er soll dort weiteres "Forschungsmaterial" beschaffen. Gleichzeitig lernt er die Völker der Herero und Nama immer besser kennen und verstehen. Sein Aufenthalt nimmt schließlich einen desaströsen Verlauf, als er im Januar 1904 Zeuge des "Herero-Aufstands" wird, mit dem die Einheimischen sich gegen den Raub ihres Weidelandes durch deutsche Siedler und Militär wehrten. Die Kolonialherrscher schlugen ihn blutig nieder und trieben in der Folge Massen von Menschen in die Wüste und ließen sie verdursten. Zehntausende Herero und Nama kommen ums Leben. Auch der junge Ethnologe wird sich, zumindest moralisch, schuldig machen ...

"Eine weitgehend unerzählte Geschichte"

Erst 2021 erkannte die deutsche Regierung diesen ersten Genozid des 20. Jahrhunderts als Völkermord an und sagte den Nachkommen der Herero und Nama eine Entschädigung zu. Anfang der Neunzigerjahre, kurz nachdem Namibia als letztes afrikanisches Land unabhängig geworden war, reiste Regisseur Lars Kraume, gerade mit der Schule fertig, dorthin und war erstaunt über die deutlichen Spuren der deutschen Kolonialzeit: "In Swakopmund gibt es eine Bismarckstraße und es wird Schweinshaxe gegessen, und ich war noch ganz jung und sehr irritiert, weil ich davon überhaupt nichts wusste. Wie aktuell diese koloniale Vergangenheit tatsächlich ist, sieht man an den Debatten der letzten Jahre, um Raubkunst und den Umgang mit den verschiedenen ethnologischen Museen." Die deutsche Kolonialzeit sei eine "weitgehend unerzählte Geschichte", ergänzt Kraume. Daran wollte er etwas ändern.

Über den Völkermord in Namibia einen Film zu drehen, war eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der man viel falsch machen kann, das betont auch Kraumes Produzent Thomas Kufus: "Obwohl die koloniale Vergangenheit Deutschlands filmisch kaum bearbeitet wurde, ist Postkolonialismus ein sehr aktuelles und heikles Thema, das kontrovers diskutiert wird. Unser Vorhaben erforderte daher eine besondere Erzählform, Sensibilität und auch Überzeugungskraft bei der Finanzierung." Ihm und Kraume sei wichtig gewesen, nicht nur an Originalschauplätzen zu drehen, sondern vor allem auch "den Film nur in enger Zusammenarbeit mit namibischen Partnern zu realisieren." So waren lokale Historiker und Wissenschaftler an der Drehbuch-Entstehung beteiligt, die Kostüme und Kulissen stammen ebenfalls von Namibierinnen und Namibiern, und neben vielen anderen Darstellern stammt auch Girley Charlene Jazama, die die weibliche Hauptrolle der Kezia spielt und als Beraterin und Produzentin beteiligt war, aus Namibia.

Wie kann man einen Genozid wie diesen filmisch darstellen?

"Jeder Film, der versucht, das so hart und realistisch zu inszenieren, wie es vielleicht wirklich war, scheitert fast immer, weil die Realität einfach noch viel brutaler ist", gibt Lars Kraume zu. "Das Elend, das diesen Menschen widerfahren ist, ist nicht zu inszenieren. Wir haben es daher nur angedeutet." Ihm sei wichtig gewesen, "mit der Kamera eine gewisse Distanz zu wahren, die neutral bleibt, nicht manipuliert". Ein wichtiges Mittel sei auch die Musik: "Sie schafft eine permanente Angst und Unruhe."

In Deutschland gab es neben viel Lob dennoch Kritik, der Blick sei zu eurozentrisch und kolonial. "In ganz Namibia" wiederum sei der Film "sehr positiv und interessiert aufgenommen" worden, sagt Girley Charlene Jazama. Indem er "ihre Geschichte zu Gehör bringt", diene der Film den Herero und Nama "als wichtiges Instrument in ihrem Kampf um Anerkennung und Entschädigung für die Gräuel, die ihren Vorfahren angetan wurden".

Weitere erschütternde Details in anschließender Doku

Im Anschluss an Kraumes Spielfilm ordnet Jörg Müllners "Der vermessene Mensch – Die Dokumentation" die Ereignisse 1904 und die deutschen Kolonialverbrechen an den Herero und Nama historisch ein. Im Fokus steht die Seite der Opfer und ihrer Nachfahren. Sie beschreiben ihre Sicht auf das Schicksal und Trauma ihres Volkes. Auch die unterschiedliche Haltung zur späten Entschuldigung Deutschlands und dem mit der deutschen Regierung geschlossenen Aussöhnungsabkommen wird deutlich.

Mit der gebürtigen Namibierin Ngutjiua Hijanguru-Kutako geht es nach Swakopmund, "wo sich eines der größten Massengräber der Kolonialgeschichte befindet", wie es im Beschreibungstext zu Müllners beklemmender Doku heißt. In dieser erfährt man auch, dass hier in Namibia das erste deutsche Konzentrationslager der Geschichte entstand – sechs wurden es insgesamt. Tausende Herero und Nama kamen darin um.

In Lars Kraumes Spielfilm sind die Forschungsreisenden, die in Afrika Schädel, Skelette und andere vermeintliche Beweisstücke für die genetische Unterlegenheit der Einheimischen sammelten, fiktive Figuren. Ihre realen Vorbilder finden in der Dokumentation ebenfalls Erwähnung.

"Der vermessene Mensch" – Mo. 07.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.