Deutschland - Heimat - Fremdes Land
26.02.2018 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Gebet in der mennonitischen Gemeinde Bielefeld.
Vergrößern
Kundgebung der deutschrussischen Bürgerinitiative "Sichere Heimat" in Nürnberg 2016.
Vergrößern
Der deutschrussische AfD-Politiker Vadim Derksen (blaues Hemd) beim Familienbesuch in Sibirien.
Vergrößern
Kundgebung der deutschrussischen Bürgerinitiative "Sichere Heimat" in Nürnberg 2016.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Gesellschaft und Soziales

Russlanddeutsche und die AfD

Von Eric Leimann

Jahrzehntelang lebten Russlanddeutsche unauffällig in unserer Gesellschaft. Seit einigen Jahren scheint sich die einst "stille" Bevölkerungsgruppe zunehmend zu radikalisieren. Warum?

Für ihre "Story im Ersten: Deutschland – Heimat – Fremdes Land" haben die Filmemacher Rainer Fromm und Galina Dick Menschen begleitet, die mit ihrer neuen, alten Heimat Deutschland hadern. Irgendwann nach dem Fall des Eisernen Vorgang kamen sie hierher: russische Spätaussiedler. Man empfand tiefe Dankbarkeit gegenüber Helmut Kohl, schätze traditionelle, christliche Werte und lebte ansonsten unauffällig. Doch das Psychogramm jener Gruppe scheint sich seit einigen Jahren zu vändern. Eine junge Generation definiert sich selbstbewusst über ihre russischen Wurzeln und bleibt beim Feiern gerne unter sich. Viele Ältere orientieren sich an nationalen Gruppen, insbesondere der AfD.

"In vielen Interviews wird deutlich, dass sich Deutschrussen von den großen Parteien vernachlässigt fühlen", sagt Autor Rainer Fromm. "Mit den Deutschtests mussten die Deutschrussen jahrelang beweisen, dass sie 'dazugehören'. Heute haben sie das Gefühl, dass Flüchtlinge viel besser behandelt und integriert werden." Die Flüchtlingskrise dürfte nach den Recherchen Fromms und Dicks tatsächlich ursächlich für den Wertewandel der Deutschrussen sein. "Ein zweites Argument liegt in einer tiefen religiösen Fundierung der deutsch-russischen Gemeinde", meint Fromm. Viele Gesprächspartner haben Angst, von Muslimen übernommen zu werden, das heißt Angst um ihre christliche Heimat. Dasselbe gilt auch für patriotische und konservative Positionen, die Deutschrussen bei der Union nicht mehr wiederfinden." Die AfD nutzte dies während des Wahlkampfes bewusst aus – und spricht ihre Zielgruppe bewusst auf Russisch an. Andere Parteien, so Fromm, hätten diese Wählergruppe bislang schlichtweg ignoriert.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.