Deutschland, deine Schlager. 1945 bis 1979
20.07.2025 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Terra X History: Deutschland, deine Schlager. 1945-1979
Vergrößern
Terra X History: Deutschland, deine Schlager. 1945-1979
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland, deine Schlager: 1945 bis 1979
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Atemlos vor Mitternacht

Von Hans Czerny

Der Schlager, ein deutsches Phänomen, was zum Mittanzen und Mitsingen, ist nun mal nicht totzukriegen. Neuerdings feiert er gar fröhliche Urständ', wenn Helene Fischer oder Roland Kaiser in Riesenhallen vor Tausenden singen. Aber auch TV-Rückblicke, wie jetzt wieder im ZDF, sind dauerhaft beliebt.

Eigentlich schon seit den 60er-Jahren, als die Pop-Musik und ihre Hits den deutschen "Schlager" abzulösen begannen, ist das Wort ziemlich verpönt – eher was zum Naserümpfen. Blickt man aber auf die Chartshows der 60er- und 70er-Jahre, wird man eines Besseren belehrt. Die Leute hatten Freude am Schlager, am Mitsingen, Mitgrölen, Mittanzen. Und wahr ist: Der Schlager ging nie unter, sei es als gefühlvolle Schnulze, Marke Heino oder Mireille Mathieu, sei es als deutscher Rock à la Lindenberg.

Die Terra X-Rückblende "Deutschland, deine Schlager. 1945 bis 1979", die das ZDF nun als Wiederholung zurück ins Programm bringt, blickt zurück auf eine Zeit, in der sich der Schlager von ollen Kamellen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit befreite. Mit Faschingsliedern – "Wer soll das bezahlen?" – und den "Caprifischern" begann's, die Sehnsucht der Deutschen nach der Ferne war groß, so groß wie der Wunsch, sich aus der Vergangenheit wegzuträumen. "Junge, komm bald wieder", sang Freddy Quinn und Caterina Valente "Ganz Paris träumt von der Liebe".

Weil Schlager aber auch Zeitgeschichte widerspiegeln, rückt in der ZDF-Dokumentation das Verhältnis zwischen Deutschland-West und -Ost in den Mittelpunkt. Es gab, so lernt man, einen Austausch der Labels, die der Mauerbau jäh beendete. Geradezu tragisch, dass fast zeitgleich die englischsprachige Popmusik aufkam und den Schlager zu verdrängen drohte. In der DDR wurden englische Texte sogar verboten. Doch Stars wie Udo Jürgens, Howard Carpendale, Mary Roos oder Wencke Myhre setzten sich durch – nicht zuletzt wegen der guten alten "ZDF-Hitparade", die noch immer genügend Stoff für Nostalgie-Lektionen liefert.

Deutschland, deine Schlager. 1945 bis 1979 – So. 20.07. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.