Die Affäre Borgward
07.01.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Biografie
Lesermeinung
Nie ohne seine Zigarre: Carl Borgward (Thomas Thieme) mit seinem Technikdirektor Heinrich Gieschen (Sven Walser) im Konstruktionsbüro.
Vergrößern
Bremens Bürgermeister (Jürgen Heinrich) besucht den Autokonstrukteur in dessen Atelier.
Vergrößern
Sie entmachten Borgward und übernehmen dessen Werke: Finanzsenator Wilhelm Nolting-Hauff (August Zirner), Bürgermeister Wilhelm Kaisen (Jürgen Heinrichs) und Wirtschaftssenator Karl Eggers (André Klöhn).
Vergrößern
Bruno Eyron spielt den Sanierer Dr. Johannes Semler, Nina Gnädig dessen Sekretärin Freifrau von der Tann.
Vergrößern
Thomas Thieme spielt den Automobilfabrikanten Carl F.W. Borgward.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
TV-Film, TV-Biografie

Wirtschafts-Crash 1961

Von Eric Leimann

Thomas Thieme spielt den genialen Bremer Fabrikanten Carl Borgward, dessen stolze Automarke 1961 überraschend vom Markt verschwand.

1961 meldete Borgward, der damals fünftgrößte deutsche Automobilhersteller, überraschend Insolvenz an. Die 20.000 Mitarbeiter des Bremer Konstrukteurs wurden arbeitslos. Im Wirtschaftswunderland Ludwig Erhards wurde das Ende Borgwards als Schock wahrgenommen. Immerhin handelte es sich um die erste große Firmenpleite der BRD. Ging nun etwa alles wieder bergab? Das ARD-Drama "Die Affäre Borgward" zeigt die letzten Tage und Wochen des Unternehmers Carl Borgward (Thomas Thieme), als dieser wegen nicht mehr genehmigter Kredite des Landes Bremen sein Lebenswerk dem Senat übereignen musste. Doch auch dessen Rettungsplan ging gründlich schief. Markus O.Rosenmüllers ("Der Taunuskrimi") Drama mit sanften Doku-Elementen liefert lehrreiche Einblicke in einen großen Wirtschafts-Skandal der frühen Bundesrepublik Deutschland.

Carls Borgwards Prunkstück, der Mittelklassewagen Isabella (1954 – 1991), war einer der elegantesten Autoträume in der frühen BRD. Der Wagen galt als schicke Alternative zum schnöden Rest, ohne richtiger Luxus zu sein. Vielleicht könnte man das Image Borgwards in den 50-ern und frühen 60-ern ein wenig mit dem einer Marke wie Saab 20, 30 Jahre später vergleichen.

"Der Spiegel" widmete dem Unternehmer Borgward kurz vor dessen Pleite die Titelgeschichte "Der Bastler". Der aus Hamburg stammende Sohn eines Kohlenhändlers war wohl ein großer Designer und Ingenieur, aber kein wirklich guter Geschäftsmann. Zu viele Modelle, wenig Ökonomie bei Personal und Produktionsabläufen – irgendwann geriet die Automobilfirma aus Bremen in Schieflage. Und es war keiner da, der die Mega-Firma – jeder Fünfte Werktätige Bremens arbeitete 1960 bei Borgward – retten konnte oder wollte.

Die unterlassene Rettung und das Verhungernlassen eines Konzerns, der im Grunde gar nicht so schlecht dastand, thematisiert das Drehbuch angemessen detailreich. Der nach Carls Borgwards Abgang vom Land Bremen eingesetzte Wirtschaftsprüfer Johannes Semler (Bruno Eyron) verfolgte eigene Karriereziele und verzockte sich bei einem Deal mit BMW, als dessen Aufsichtsrat er ebenfalls fungierte. Irgendwann ließen Bremen und mögliche andere Investoren Borgward einfach in die Pleite rutschen – obwohl nach heutiger Expertensicht eine Rettung möglich gewesen wäre. Als Beleg hierfür gilt, dass im Insolvenzverfahren sämtliche Ansprüche der Gläubiger befriedigt wurden.

Als Zeit- und Sittenbild, auch als Aufarbeitung eines Wirtschaftsskandals, funktioniert "Die Affäre Borgward" ziemlich gut. Das Psychogramm eines scheiternden Wirtschaftswunder-Hans Dampf, der nur zwei Jahre nach seiner Insolvenz an Herzschwäche verstarb, deutet der angenehm sachlich geschriebene und inszenierte 90-Minüter indes nur an.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.