Die Alpen
01.03.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Alpen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Fernweh mit Adlerblick: So haben Sie die Alpen noch nie gesehen

Von Rupert Sommer

Die zweiteilige, spektakulär gefilmte Naturdokumentation versucht, die Erhabenheit der Bergwelten im Herzen Europas einzufangen. Pflicht-Einschalttermin für alle Reise-Sehnsüchtigen!

Kaum vorstellbar, dass es mitten im dicht besiedelten Europa noch Regionen gibt, in denen sich nicht nur Fuchs und Hase, sondern auch Steinböcke, Adler und Gämsen gute Nacht sagen. Die zweiteilige neue ARD-Naturdokumentation "Erlebnis Erde: Die Alpen" fängt die Magie der Bergregion in gestochen scharfen Bildern ein. Bei der Filmarbeit von Otmar Penker ist ein Werk herausgekommen, das in Zeiten, in denen viele Mitbürger sich wie im Hausarrest eingesperrt fühlen, zumindest vor dem Fernsehgerät alpine Freiheit schnuppern dürfen. Sehnsuchtsfaktor? Sehr hoch!

Wie erzählt man eine dokumentarische Geschichte über ein majestätisches Gebirge, das immerhin acht Länder verbindet und dessen höchste Gipfel weit über die 4.000-Meter-Grenze reichen? Tatsächlich dürfte so ziemlich jeder Zuschauer Alpen-Assioziationen – etwa aus eigenen Wander-, Skihütten-, Volksmusik- oder Brauchtumserlebnissen haben. Allerdings ist die stark aufgefächerte Region der tiefen Täler und kühnen Höhen oft schon auf kleinstem Raum äußerst vielgestaltig – und das nicht nur in kultureller Hinsicht, sondern natürlich auch, was Geografie, Pflanzenbewuchs und Tierwelt angeht.

Aufwachen aus dem Murmeltier-Winterschlaf

Das liegt an den unterschiedlichen Klimaregionen, die die Alpen mit ihrer Ost-West-Erstreckung von über 1.200 Kilometern durchmessen. Besonders auffällig ist natürlich der Unterschied zwischen dem mediterranen Südrand der Alpen und dem eher kühlen Norden. Dabei fungieren die Alpen auch als gewaltiger Wasserspeicher und kontinentale Wasserscheide. Die Schneeregionen und Gletscher speisen zahlreiche Flüsse, die in drei große Meere münden.

Im ersten Teil der Doku dreht sich alles um die warme Jahreszeit. Die ersten Filmbilder fangen die sonnenverwöhnte Mittelmeerküste ein, von der aus sich die Westlichen Voralpen Italien und Frankreichs erheben. Dort gedeiht eine Tier- und Pflanzenwelt, die mediterrane ebenso wie hochalpine Einflüsse aufweist. Während im Frühling in den Olivenhainen bereits Eidechsen flink herumwuseln, überwintern in der schneebedeckten Hochregion noch Säugetiere wie die Murmeltiere in ihrem geschützten Bau.

Fortgesetzt und abgerundet wird "Erlebnis Erde: Die Alpen" eine Woche später am Montag, 8. Februar, um 20.15 Uhr, – dann mit eher winterlichen Impressionen.

Erlebnis Erde: Die Alpen – Mo. 01.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.