Die Bergretter
22.10.2025 • 07:10 - 07:55 Uhr
Serie, Abenteuerserie
Lesermeinung
Toni (Martin Klempnow, l.) und Tobias (Markus Brandl, r.) hoffen, dass ihnen Oliver Groher (Tim Egloff, M.), der Vorarbeiter der Forstwirte, einen Tipp geben kann, woher der verunglückte Mann kam.
Vergrößern
Rainer Sielmann (Helmut Zierl, l.) macht sich große Sorgen um seine Tochter Sarah. Ob Andreas Marthaler (Martin Gruber, r.) sie finden kann?
Vergrößern
Die Bergretter bringen den bewusstlosen Thomas (Alexander Becht) zum Rettungshubschrauber.
Vergrößern
Rainer Sielmann (Helmut Zierl) ist in größter Sorge um seine Tochter Sarah und bedrängt Jessika (Simone Hanselmann) in der Bergretter-Zentrale.
Vergrößern
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2013
Altersfreigabe
12+
Serie, Abenteuerserie

Die Bergretter

Ein romantischer Tag am See mit Heiratsantrag sollte es für Sarah und Thomas werden, doch dann: Filmriss! Als Thomas zu sich kommt, ist Sarah verschwunden und das Zelt abgebrannt. Panisch rennt er los, um seine Freundin zu suchen. Unversehens gerät er mitten in die Arbeit eines Forstteams und wird von einem fallenden Baum erfasst. Während er in der Klinik behandelt wird, suchen die Bergretter nach Sarah. Der Morgen auf Emilies Hof beginnt indes mit einer Überraschung: Aus Andreas' Wohnwagen tritt verschlafen Jessika heraus, und Emilie hatte Tobias zu Gast. Ohne große Erklärungen machen sich die drei Bergretter auf den Weg zum Einsatz. Die anfängliche Freude über das Überleben des verunglückten jungen Mannes weicht bald. Thomas ist kaum ansprechbar, gibt Andreas aber immerhin mit letzter Kraft zu verstehen, dass er nicht alleine im Wald war. Seine Freundin Sarah ist verschwunden. In der Klinik muss Andreas von der Ärztin Verena Auerbach erfahren, dass Thomas einen Drogencocktail intus hatte und seine Niere aufgrund langjährigen Drogenkonsums schwer geschädigt ist. Ohne eine baldige Transplantation wird er nicht mehr lange leben. Hat Thomas Sarah im Drogenrausch etwas angetan? Ist Sarah nur abgehauen oder ist eine weitere Person im Spiel? Andreas, Tobias, Toni und Jessika machen sich auf Spurensuche bei Thomas' Familie und dem Vater von Sarah. Die junge Frau sitzt indes gefangen in einer maroden Hütte und hofft auf Hilfe. Als Andreas und seine Kollegen erfahren, dass Sarah als einzige Spenderin für eine Nierentransplantation in Frage kommt, begreifen sie, dass ihnen die Zeit davonläuft und sie das Leben von zwei Menschen retten müssen.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.