Die Fantastischen Vier - Helden des Hip-Hop
10.08.2024 • 20:15 - 00:10 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die fantastischen Vier - Helden des Hip-Hop
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Musik, Dokumentation

Schwäbischer Mittelstand am Mikrofon

Von Christopher Schmitt

In der Rapszene belächelt, im Mainstream gefeiert: Die Fantastischen Vier hievten deutschen Sprechgesang mit Leichtigkeit in die Charts. Eine VOX-Doku (2023) zieht nach 33 Jahren Bandgeschichte Bilanz und stellt die Frage, wohin der Weg von Michi Beck, Thomas D, Smudo und And.Ypsilon noch führt.

Deutschsprachiger HipHop ist längst in der Mitte der Gesellschaft etabliert: Er findet sich als Stammgast an der Spitze der deutschen Charts, er prägt den Wortschatz der Jugend. Diese rasante Entwicklung wäre ohne die Pioniere des Genres nicht möglich gewesen – auch nicht ohne die ungeliebten. Zu diesen zählen zweifellos die Fantastischen Vier. Im Buch "Könnt ihr uns hören?", welches die Geschichte des Deutschraps anhand von Interviews mit Protagonistinnen und Protagonisten nacherzählt, erklärt Rap-Legende Moses Pelham stellvertretend über das erste Album der Fantas aus dem Jahr 1991: "Ich mochte die Platte und konnte die zu großen Teilen sogar auswendig, weil ich sie ganz witzig fand – aber eben doch nur witzig."

Zu Beginn ihrer Karriere wurden die Fantas von einem beachtlichen Teil der kleinen Szene als Mittelstandskinder angesehen, die mit lustigen Zeilen eine Welle reiten und mit der Kultur eigentlich nichts am Hut haben. Michi Beck, Thomas D, Smudo und And.Ypsilon haben immer einfach ihr Ding gemacht, und nach 33 Jahren Bandgeschichte samt Hits wie "Die da?!" oder "MfG" lässt sich konstatieren: Die Fantastischen Vier haben deutsche Musikgeschichte mitgeschrieben. Nun widmet sich die VOX-Doku "Die Fantastischen Vier – Helden des Hip-Hop" (2023), die der Sender zur besten Sendezeit wiederholt, dem musikalischen Werdegang der Stuttgarter und zeigt die Band am Scheideweg. Die Haare werden grauer, doch gelingt es dem Quartett, musikalisch jung zu bleiben?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Bislang unveröffentlichte Aufnahmen

In der Dokumentation bekommen Fans der Band teils bis dahin noch nie veröffentlichte Aufnahmen aus dem Konzert- und Privatleben der Fantas zu sehen. Exklusive Interviews gibt es nicht nur von Thomas D, Michi Beck, Smudo und And.Ypsilon selbst, auch alte Weggefährten kommen zu Wort. Manager Andreas Läsker – seit 1989 dabei – äußert sich ebenso zu seinen Schützlingen wie Kollegen oder Kritiker wie Jan Delay, Clueso und Fettes Brot. Auch Freunde und Experten wie Nilz Bokelberg und der ehemalige MTV-Moderator Markus Kavka berichten von ihren Erlebnissen mit der Band.

Und in 33 Jahren Fanta 4 kommt da so einiges zusammen. "Wir sind nicht wie Advanced Chemistry bundesweit auf Jams unterwegs gewesen", erinnert sich Smudo in "Könnt ihr uns hören?" an seine ersten Berührungen mit dem Genre. "Wir haben unsere HipHop-Sozialisation durch die G.I.-Clubs gehabt." Im Raum Stuttgart habe es vier oder fünf große Camps gegeben, die stationierten US-Soldaten hätten eine Reihe von Stammclubs gehabt, und auch den damals noch Minderjährigen zog es dorthin. "Was ich dort gesehen hatte, wollte ich auch machen."

Und er macht es bis heute, Sticheleien aus der Rapszene zum Trotz. Den Ruf als Wegbereiter des Deutschraps in den Mainstream kann der Band niemand streitig machen. Bereits 1996 gründeten die Fantas mit Four Music ihr eigenes Label, auf dem sich auch heute noch namhafte Rap-Künstler von Apache 207 über Disarstar bis Zugezogen Maskulin finden. Inhaltlich unterscheiden sie sich massiv von den Fantas, doch ob ihre Karrieren ohne die Pionierarbeit die vier Schwaben in dieser Form möglich gewesen wäre, bleibt mindestens fraglich.

Die Fantastischen Vier – Helden des Hip-Hop – Sa. 10.08. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.