Die Geschichte des Museums
14.09.2025 • 02:25 - 03:20 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Das LUMA Arles, gebaut vom Stararchitekten Frank Gehry, widmet sich vor allem zeitgenössischer Kunst.
Vergrößern
Das Guggenheim-Museum in Bilbao
Vergrößern
Flugmobile im Musée des Arts et Métiers in Paris
Vergrößern
Der „Sensenmann“ in den Franckeschen Stiftungen Halle
Vergrößern
Originaltitel
Die Geschichte des Museums: Von der Wunderkammer zum Wahrzeichen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Kultur, Kunst + Kultur

Die Geschichte des Museums

Der Louvre in Paris, die Uffizien in Florenz, das Pergamonmuseum in Berlin - die großen Museen dieser Welt ziehen Jahr für Jahr ein Millionenpublikum an. Was vor einem halben Jahrtausend in Gelehrtenhäusern und Fürstenpalästen als Kunst- und Wunderkammer begann, lockt heute teils mit spektakulärer Architektur und provoziert hitzige Debatten. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Museums als Institution, von seinen Anfängen im Italien des 16. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart, wo Stararchitekten weltweit mit futuristischen Ausstellungshäusern neue städtebauliche Wahrzeichen kreieren. Wer waren die ersten Sammler und was begehrten sie? Wer durfte die gehorteten Kostbarkeiten bewundern und wie wurden sie präsentiert? Wann wurde aus dem privaten Vergnügen ein Politikum? Und wie können sich Museen angesichts der steigenden Flut virtueller Angebote behaupten? Die Dokumentation versucht, gemeinsam mit Architektinnen, Soziologen und Kunsthistorikerinnen eine Antwort auf diese Fragen zu finden und zeichnet mit eindrucksvollen Aufnahmen aus den großen Ausstellungshäusern der Welt die spannende Geschichte der Institution Museum nach.

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!