Die Hälfte der Welt gehört uns
13.11.2018 • 20:15 - 21:05 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Emmeline Pankhurst (Esther Schweins, li.) und ihre Tochter Christabel (Anke Retzlaff, re.) kämpfen nicht nur zum Vergnügen, sondern für einen Wandel, der die Hälfte der Bevölkerung betrifft.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Frauen an die Wahlurnen!

Von Felix Bascombe

Seit 100 Jahren können Frauen in Deutschland wählen. Die Dokumentation zeigt: Der Weg dahin war beschwerlich.

Manchmal dauert's eben etwas länger: In der Schweiz dürfen Frauen erst seit 1971 wählen, im kleinen Nachbarland Liechtenstein mussten sie gar bis 1984 warten. Da waren andere Teile Europas schon fortschrittlicher. In ihrer zweiteiligen Dokumentation "Die Hälfte der Welt gehört uns" (bei ARTE am Stück zu sehen) erzählt Annette Baumeister, wie steinig aber auch in Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Großbritannien der Weg zur Gleichberechtigung an der Wahlurne war.

In Deutschland war es vor nunmehr 100 Jahren soweit: Im November 1918 wurde das Wahlrecht für Frauen gesetzlich festgeschrieben; erstmals ihre Stimme abgeben durften Frauen im Jahr darauf. Fast vergessene Aktivistinnen wie die Arbeiterwohlfahrt-Gründerin Marie Juchacz oder die Juristin Anita Augspurg gelten als wichtigste Vorkämpferinnen für die Gleichberechtigung. Auf sie und ihre Mitstreiterinnen in Großbritannien und Frankreich, Emmeline Pankhurst und Marguerite Durand, blickt die Dokumentation. Dabei schlüpfen prominente Schauspielerinnen wie Esther Schweins, Johanna Gastdorf und, Jeanette Hain für nachgestellte Szenen in die Rollen der historischen Vorbilder.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.