Die Heiland - Wir sind Anwalt
29.10.2025 • 00:15 - 01:00 Uhr
Serie, Anwaltsserie
Lesermeinung
Romy Heilands (Christina Athenstädt, M.) und Tilly Vogels (Sina Reiß, r.) neue Mandantin ist Dr. Monika Gross-Zeder (Ulrike Hübschmann, l.), Leiterin des Denkmalschutzes in der Zitadelle Spandau. Ihr wird Vorteilsnahme im Amt vorgeworfen.
Vergrößern
Romy Heiland (Christina Athenstädt, l.) und ihre Assistentin Tilly Vogel (Sina Reiß, r.) ermitteln im Zusammenhang eines Korruptionsverdachts auf dem Gelände der Zitadelle Spandau.
Vergrößern
Romy Heiland (Christina Athenstädt, l.) erfährt ein Geheimnis, das ihre Mutter Karin Heiland (Peggy Lukac, r.) ein Leben lang für sich behalten hat.
Vergrößern
Die Zitadelle Spandau, Berlins ältestes Gemäuer, ist Schauplatz von Romy Heilands aktuellem Mandat, in dem es um einen Korruptionsvorwurf geht.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
12+
Serie, Anwaltsserie

Die Heiland - Wir sind Anwalt

Romys Mandantin ist keine Geringere als Dr. Monika Gross-Zeder, die inzwischen Leiterin der Denkmalschutzbehörde Berlins geworden ist. Sie ist zuständig für die Zitadelle Spandau, eines der ältesten Gebäude Berlins und bedeutende Festung der Hochrenaissance in Europa. Gross-Zeders Büroräume wurden durchsucht; ausgerechnet ihr wird Vorteilsnahme im Amt vorgeworfen. Was genau sich hinter den Vorwürfen verbirgt, ist unklar, ein anonymer Hinweis hat die Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen. Romy fragt sich, ob Unregelmäßigkeiten bei den häufigen Dienstreisen oder bei der aufwendigen Sanierung des Festungswalls der Grund sein könnten. Gross-Zeders engstes Team, der beflissene Kulturhistoriker Daniel Rebel und ihre ehrgeizige Referentin Silke Struchholz, die auch privat mit ihr liiert ist, geben sich ahnungslos. Als Gross-Zeder vorläufig beurlaubt wird, fragt sich Romy: Geht es hier um eine persönliche Angelegenheit oder hat es einer der Mitarbeiter:innen auf den Job der Chefin abgesehen? Ein erklärter Feind von Gross-Zeder ist Urs Tetzeli, der am Tor der Zitadelle mit historischen Foltergeräten auf die Besucher wartet. Der selbsternannte Mittelalter-Experte sinnt auf Rache, weil seine Mittel gestrichen wurden. Karin wusste durchaus, dass Romy eine Halbschwester hat. Aber Romys Eltern hielten es für besser, ihr diese Tatsache vorzuenthalten. Romy ist wütend und kann ihre Enttäuschung über das Verhalten ihrer Mutter kaum zurückhalten. Ringo lädt Odette zu sich und Tilly nach Hause ein. Tilly wird dazu verdonnert, für drei zu kochen. Ringo ist extrem nervös, aber Odette begeistert beide mit ihrer unkomplizierten Art. Ein perfekter Abend, findet Ringo. Umso mehr ist er irritiert, als Odette ihn am Morgen fragt, ob er bei ihr einziehen möchte. Diese Sendung ist sieben Tage online first und ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.