Die Honigfrauen von Yucatan - Las damas de la miel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation
Die Honigfrauen von Yucatán - Las damas de la miel
Seit Jahrtausenden galt die Melipona-Biene den Maya als heilig. Heute ist sie bedroht - von Hitze, Umweltzerstörung und dem Vergessen. Im Dorf Tankuché setzen Frauen dem etwas entgegen: Sie halten die Maya-Sprache lebendig und hüten das Wissen über die stachellosen Bienen. Im Mittelpunkt steht Evelyn, eine alleinerziehende Mutter, die das Leben der Melipona-Bienen zu ihrer Berufung gemacht hat. Gemeinsam mit ihren Cousinen und Nachbarinnen gründete sie die erste Imkerinnen-Kooperative der Region - ein mutiger Schritt in einer patriarchalen Gesellschaft. Zwischen Bienenstand und Honigvermarktung erzählt die Dokumentation von Frauen, die für das Überleben einer bedrohten Bienenart kämpfen - und damit auch für die Balance zwischen Mensch, Natur und Tradition in der vom Klimawandel bestimmten Zukunft. "Die Honigfrauen von Yucatán - Las damas de la miel" erzählt in ruhigen, mit Hingabe gestalteten Bildern eine Geschichte über weibliche Selbstermächtigung, den Wert von Gemeinschaft und das fragile Zusammenspiel von Umwelt und kultureller Identität.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.