Die Jahreszeiten
19.12.2025 • 00:10 - 00:55 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Schöne Erinnerungen: Camille (Stéphane Caillard) und ihr Vater Massimo (Nicolas Maury) räumen das Sommerhaus aus – ein letzter Schritt vor dem endgültigen Verkauf.; Zur ARTE-Sendung
Die Jahreszeiten (4/4)
Schöne Erinnerungen: Camille (Stéphane Caillard)
Vergrößern
Camilles (Stéphane Caillard, re.) und Alexandres Tochter Romane (Marysole Fertard, li.) erlebt ihren ersten Drogenrausch – ausgerechnet Martin hat sie gefunden.
Vergrößern
Nach der Trennung von Camille zog sich Martin (Abraham Wapler) ins Ausland zurück, um sie zu vergessen. Nun ist er zurückgekehrt.; Zur ARTE-Sendung
Die Jahreszeiten (4/4)
Nach der Trennung von Camille zog sich Martin (Abraham Wapler) ins Ausland zurück,
Vergrößern
Nach vielen Jahren finden die einst besten Freunde Alexandre (Lucas Bravo, li.) und Martin (Abraham Wapler, re.) wieder zueinander.; Zur ARTE-Sendung
Die Jahreszeiten (4/4)
Nach vielen Jahren finden die einst besten Freunde Alexandre (Lucas Bravo, li.)
Vergrößern
Originaltitel
Les saisons
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Serie, Dramaserie

Die Jahreszeiten

Frühling 2022: Das Haus von Camilles Großmutter an der Küste der Vendée soll endgültig verkauft werden - ein letzter gemeinsamer Abschied steht bevor. Noch einmal kommen alle zusammen, um die vertrauten Räume zu leeren. Während Camille immer noch an ihrem Roman arbeitet, verschwindet ihre jugendliche Tochter Romane spurlos. Gemeinsam mit Ex-Mann Alexandre, der inzwischen eine neue Partnerin hat, macht sie sich auf die Suche. Romane probiert mit einem Jungen in einem verlassenen Haus Drogen und hegt weiterhin einen Groll gegen ihre Mutter, die sie vor zehn Jahren zurückließ, als sie mit Martin durchbrannte. Ausgerechnet Martin, nach langer Abwesenheit zurückgekehrt, findet Romane und bringt sie heim. Die Begegnung mit Camille offenbart alte Wunden - damals wollte er Kinder, sie nicht. Nun stehen sich beide erneut gegenüber. Werden es Camille und die einst unzertrennlichen Freunde Martin und Alexandre nach all diesen Jahren der Verletzungen, der Eifersucht, aber auch der Liebe schaffen, wieder zueinander und einen Weg der Versöhnung zu finden?

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.