Die Klimaretter - haben wir noch eine Chance?
10.01.2022 • 22:50 - 23:35 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Klimaretter - haben wir noch eine Chance?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Mit Akazien gegen den Klimawandel

Von Maximilian Haase

Kann die Menscheit der Erderwärmung und dem Klimawandel noch etwas entgegensetzen? "Die Story im Ersten" begleitet "Klimaretter" weltweit und fragt: "Haben wir noch eine Chance?"

Geht es nach Expertinnen und Wissenschaftlern, ist es das dringlichste Problem, dem sich die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten stellen muss: Klimawandel und Erderwärmung bedrohen unsere Zivilisation womöglich in ihrer schieren Existenz. "Haben wir noch eine Chance?", fragt daher – wenn auch wohl etwas zugespitzt – die aktuelle "Story im Ersten" mit dem Titel "Die Klimaretter". Der Film von Thomas Aders begleitet Menschen in Europa, in Indonesien und im Sudan, die sich vorgenommen haben, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Da wären etwa die Frauen aus dem sudanesischen Dorf Shagra in der Krisenregion Darfur. Sie pflanzen Akazien-Setzlinge, die mit ihren Wurzeln später 100 Meter tief in die Erde dringen. In der trockenen Sahelzone überlebt der Baum mit größerer Wahrscheinlichkeit als andere, zudem speichert er Kohlendioxid und hilft damit die Erderwärmung aufzuhalten. Auch kann der Verkauf des Gummis, der aus dem vom Baum gewonnenen Saft hergestellt wird, ökonomische Hilfe leisten. Insgesamt wurden in Darfur bereits über 65.000 Akazien gepflanzt.

Projekte wie diese sind es, die die Filmemacher porträtieren: Begleitet werden unter anderem Erfinderinnen und Erfinder, die Kühlsysteme für Gebäude entwickeln, Ökostrom-Trassen bauen oder Kohlendioxid aus der Atmosphäre saugen. Der Film zeigt: Politik, Unternehmen und Universitäten arbeiten weiter an kreativen Lösungen, um den Klimawandel zu stoppen. Ob es dafür zu spät ist, ist jedoch eine andere Frage.

Die Story im Ersten: Die Klimaretter – Haben wir noch eine Chance? – Mo. 10.01. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.