Die Mietfalle: Möbliert und abkassiert?
03.09.2025 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Logo "Die Spur"
Vergrößern
Originaltitel
Die Mietfalle: Möbliert und abkassiert?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Mietfalle: Möbliert und abkassiert?

In Großstädten boomt der Markt für möblierte WG-Zimmer und Apartments. Mieter zahlen teilweise horrende Preise trotz defekter Heizung oder fehlendem Warmwasser. Wer profitiert davon? Hinter vielen Onlineangeboten stecken kommerzielle Anbieter, Unternehmen, die auf maximale Rendite setzen. Dabei gilt in den meisten deutschen Großstädten die Mietpreisbremse, die eigentlich vor überhöhten Mieten schützen soll. Wie passt das zusammen? Die Journalistinnen Carolin Hentschel und Hannah Waltersberger schauen sich den Markt für möbliertes Wohnen genauer an. Jede dritte Wohnung in den fünf größten Städten in Deutschland ist inzwischen möbliert, und im Schnitt sind diese Wohnungen rund 45 Prozent teurer als unmöblierte. "Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass möblierter Wohnraum nicht unter die Mietpreisbremse fallen würde. Es ist zwar ein bisschen schwerer zu berechnen, aber die Mietpreisbremse gilt trotzdem", erklärt Monika Schmid-Balzert vom Mieterverein München. Die Reporterinnen begeben sich auf die Spur von Habyt, einem der größten Anbieter für möbliertes Wohnen, gegründet mit der Vision, "bezahlbare Wohnlösungen" zu schaffen. Doch während das Unternehmen online WG-Zimmer mit "All-inclusive-Paket" verspricht, treffen die Reporterinnen in Berlin und München Mieter, die zum Teil über 1000 Euro für Zimmer ohne warmes Wasser und Heizung bezahlen. Sie sprechen mit Mietrechtsexperten, die warnen, dass Vermieter bei möblierten Angeboten immer wieder versuchen, die Mietpreisbremse zu umgehen. Und sie stoßen auf eine internationale Firmenstruktur, in der Anteilseigner teilweise in klassischen Offshore-Standorten sitzen - und vom Geschäft mit möbliertem Wohnen profitieren. Mehr unter https://diespur.zdf.de

Das beste aus dem magazin

Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.