Die Mittagsfrau
27.06.2025 • 20:15 - 22:27 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Im Berlin der wilden 20er-Jahre lernt die aus Bautzen zugezogene Helene (Mala Emde) ihre große Liebe Karl (Thomas Prenn) kennen. Doch das Glück bleibt der weiblichen Hauptfigur der Literaturverfilmung "Die Mittagsfrau" nicht mehr lange erhalten. 3sat zeigt den Kinofilm von 2023 als deutsche Free TV-Premiere.
Vergrößern
Der linke Literaturstudent Karl Wertheimer (Thomas Prenn) schaut durch ein Fenster und sieht Helene (Mala Emde). Bald wird daraus ein heftiger Flirt und die große Liebe.
Vergrößern
Als das Leben noch schön war: Helene (Mala Emde) und Karl (Thomas Prenn) sitzen zusammen auf der Treppe vor der Apotheke und reden sich durch die Nacht.
Vergrößern
Originaltitel
Die Mittagsfrau
Produktionsland
D, CH, LUX
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
16+
Spielfilm, Drama

Diese Frau zu sein, macht keinen Spaß

Von Eric Leimann

Erstaunliche 16 Jahre dauerte es, bis Julia Francks 2007 mit Deutschen Buchpreis ausgezeichneter Weltbestseller "Die Mittagsfrau" fürs Kino verfilmt wurde. Ebenso erstaunlich: 3sat zeigt das historische Frauendrama mit der großartigen Mala Emde als Free TV-Premiere.

Julia Franck, Jahrgang 1970, ist eine der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen. Ihr Roman "Die Mittagsfrau" wurde in 37 Sprachen übersetzt und deutlich über eine Million Mal verkauft. Dazu gewann er 2007 den Deutschen Buchpreis. Im Roman und der erst 16 Jahren später realisierten Verfilmung geht es um Julia Francks Oma und Vater. Die alleinerziehende Großmutter ließ ihren sieben- oder achtjährigen Sohn 1945 im Zuge der Flucht an einem Bahnsteig warten – und kehrte nie mehr zurück. Warum verlässt eine Mutter ihr kleines Kind? Diese Leerstelle in ihrer Familiengeschichte, eine geradezu unglaubliche Tat, steht im Zentrum des Buches über die Verlassende, die im Film Helene heißt und wie immer großartig von Mala Emde gespielt wird.

Erzählt wird die Geschichte jener Frau. Im Film übrigens "abgesoftet" gegenüber der Härte des Romans, aber auch alles andere als ein Wohlfühlstoff: Helene (Emde) kommt mit ihrer Schwester Martha (Liliane Amuat) aus der Enge eines schwierigen Elternhauses ins aufregende Berlin der wilden 20er-Jahre. Während sich Martha dem Party- und Drogenrausch hingibt, will Helene Medizin studieren. Im linken Literaturstudenten Karl (Thomas Prenn aus "Mord auf dem Inka-Pfad") findet sie die Liebe ihres Lebens. Doch Karl stirbt, und die Nazis übernehmen die Macht. Bei ihrer Arbeit als Krankenschwester lernt sie in der Klinik den überzeugten Nazi-Soldaten Wilhelm (Max von der Groeben) kennen, der sich unsterblich in Helene verliebt. Da sie Halbjüdin ist, wird Helenes Situation in Berlin immer schwieriger. Wilhelm bietet an, Helene zu heiraten und ihr falsche Papiere zu besorgen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Warum verlässt eine Mutter ihr kleines Kind?

Helene lässt sich auf eine lieblose Ehe ein und bekommt Sohn Peter. Dann kommt es zur Trennung von Wilhelm. Helene spürt, dass sie ihren kleinen Sohn Peter nicht lieben kann. Auch er ist lieber bei der Nachbarin, die auf den Jungen aufpasst, während die alleinerziehende Helene im Krankenhaus arbeitet. Als der Krieg aus ist, verlässt Helene ihr Kind auf besagtem Bahnsteig. Eine Szene, die beim Zuschauen weh tut, ebenso wie zuvor die gesamte Beziehung Helenes zu Peter oder auch ihre quälende zum (ein wenig hölzern) gezeichneten toxischen Nazi-Ehemann.

Ja, in diesem Stoff macht es keinen Spaß, eine Frau zu sein. Und das nach eigentlich gutem Start: Als talentierte junge Frau mit psychisch kranker Mutter und toten, im Ersten Weltkrieg gefallenen Brüdern im Biografie-Gepäck, schafft es Helene ins aufregende Berlin der 20-er. Dort findet sie eine große Liebe. Dann jedoch nimmt dieses Leben die falsche Abfahrt – bedingt durch die Historie und persönliche Schicksalsschläge.

Mala Emde, 29 Jahre alt und zuletzt mit "Köln 75" im Kino, trägt diesen Film mit ihrem unvergleichlich intensiven und dennoch nie aufdringlichen Spiel. Die Themen des Romans – Migration und deutsche Geschichten vom Ersten Weltkrieg über die Weimarer Republik und den Faschismus bis in die Nachkriegszeit – werden auch im Film abgearbeitet. Und gespiegelt im Gesicht und am Körper einer Frau, die irgendwann einfach nicht mehr kann. Ob Helenes Empathielosigkeit hinreichend durch ihre Erlebnisse erklärt werden? Vielleicht, aber macht dies den Akt, ein kleines Kind zu verlassen, weniger schrecklich?

Was im Film (Regie: Barbara Albert, Drehbuch: Meike Hauck, Barbara Albert, Julia Franck) manchmal etwas konventionell und schwer daherkommt, ist als Geschichte ebenso schockierend wie berührend. Julia Francks Vater starb mit 49 Jahren an einem Hirntumor. Vorher erzählte er der Tochter seine Geschichte. Zur Großmutter, die noch lange zurückgezogen lebte, hatte die Autorin wohl nie persönlichen Kontakt.

Die Mittagsfrau – Fr. 27.06. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.