Die Mutigen 56
01.05.2024 • 21:45 - 23:15 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Mutigen 56 - Deutschlands längster Streik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschichte

Historischer Kampf um bessere Arbeit: So lief der längste Streik Deutschlands

Von Maximilian Haase

Bessere Arbeitsbedingungen gab und gibt es nicht geschenkt: Das Dokudrama "Die mutigen 56" erzählt vom längsten Streik der deutschen Geschichte – und davon, wie die Lohnfortzahlung bei Krankheit mühsam erkämpft werden musste.

Streiks werden in Deutschland traditionell eher skeptisch beäugt. Dass man Arbeitskämpfe hierzulande anders als in Ländern wie Frankreich nicht für selbstverständlich hält, zeigte zuletzt die Debatte um den GDL-Streik. Wochenlang hatte die Gewerkschaft in der Kritik gestanden, bevor der Ausstand letztlich für die Lokführer erfolgreich endete und ihnen die 35-Stunden-Woche erkämpfte. Dass derlei Verbesserungen der Arbeitsbedingungen meist mühsam erstritten werden müssen, gilt schon seit dem Beginn der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Den größten Streik überhaupt erlebte Deutschland allerdings in den 1950er-Jahren: Bis zu 34.000 Metallarbeiter legten 1956 die Arbeit nieder – und sich mit den Fabrikbossen an. Wie es ihnen trotz aller Widrigkeiten gelang, die Lohnfortzahlung auch im Krankheitsfall zu erstreiken, zeigt nun passend zum Tag der Arbeit am 1. Mai das Dokudrama "Die mutigen 56" im Ersten.

Was heute als Normalität gilt, war kurz nach Gründung der BRD absolut unüblich: Während die Angestellten bereits in den 50er-Jahren bei Krankheit ihren Lohn weiter erhielten, gab es für die Arbeiterinnen und Arbeiter an den ersten drei Krankheitstagen gar kein Geld – und auch danach nur wenig. Eine Ungerechtigkeit, die die Betroffenen nicht mehr hinnehmen wollten: Zehntausende Arbeiter in den Fabriken und Werften von Schleswig-Holstein begaben sich im Oktober 1956 in einen Streik, der heute als längster überhaupt gilt. Die boomende Schiffbaubranche kam zum Stillstand – was Werftchefs, Arbeitgeber und führende Politiker naturgemäß zur Weißglut trieb. Mit aller Härte gingen sie gegen die Streikenden vor, wie der Film der Berliner Regisseurin Sabine Bernardi und des Hamburger Dokumentarfilmers und Historikers Ingo Helm in einer Mixtur aus fiktionalen und dokumentarischen Szenen illustriert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Björn Engholm als Zeitzeuge

Am Beispiel einer fiktiven Arbeiterfamilie aus Kiel erzählt "Die mutigen 56" von jenen beispiellosen Tagen in Norddeutschland: Die Zuschauer begleiten die für jene Zeit typische Mutter und Hausfrau Emma Freese (Anna Schimrigk) und ihren Mann Alfred (David Bredin), der auf der Kieler Howaldtswerft arbeitet. Nur ein gutes Jahrzehnt ist es her, dass der Krieg und seine Folgen die Familie leiden ließen und eine ganze Generation traumatisierten. Dank des Wirtschaftswunders konnten sich die Lebensbedingungen Schritt für Schritt verbessern, doch eben nicht uneingeschränkt: Als Alfred auf der Werft krank zusammenbricht und sich fortan zu Hause schonen muss, spitzt sich die ohnehin schon von Entbehrungen geprägte Lage zu. Ohne Lohn mangelt es der Familie selbst am Essen. Die Wut steigt – und der Streik ist unabwendbar.

Das Dokudrama begleitet auch die Gewerkschafter Julius Bredenbeck (Peter Sikorski), Herbert Sührig (David C. Bunners) und Hein Wadle (Ronald Kukulies), die den umfangreichen Arbeitskampf planten, organisierten und umsetzten – und heute in den Geschichtsbüchern stehen. Auf der Gegenseite platziert die ARD-Dokufiktion neben der Politik, die den Streik möglichst schnell niederschlagen will, auch die Arbeitgeber – da ist etwa Peter Lohmeyer als Arbeitgebervertreter Josef Schiml zu sehen sowie der (ausgedachte) Werftboss Adolf Westphal (Max Herbrechter), der um neue Aufträge bangt.

Bis ins Detail haben die Autoren die Ereignisse nachrecherchiert und mannigfaltige Quellen einfließen lassen. So auch Zeitzeugeninterviews – unter anderem mit dem SPD-Politiker Björn Engholm, der den Streik als 17-Jähriger miterlebte und dadurch politisiert wurde. Eines illustriert der lehrreiche Film jedenfalls hervorragend – und lässt auch aktuelle Streiks in einem anderen Licht erscheinen: Was uns heute als selbstverständliches Recht gilt, musste einst in harten Auseinandersetzungen erkämpft werden.

Die mutigen 56 – Mi. 01.05. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.