Die Nazis, der Rabbi und die Kamera
18.05.2023 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Nazis, der Rabbi und die Kamera
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschichte

Die Liste des Ernst Leitz

Von Wilfried Geldner

Im Film macht sich der in Kalifornien geborene Autor, Fotograf und liberale Rabbiner Frank Dabba Smith auf eine Reise in die Vergangenheit. Der Fan der berühmten Leica-Kleinbildkamera würdigt die Hilfeleistungen des Wetzlarer Leitz-Direktors Ernst Leitz II für Verfolgte während der Nazizeit.

Von seinen humanen Taten hat Ernst Leitz II, der 1956 verstorbene Chef der Wetzlarer Optik-Werke Leitz, Zeit seines Lebens nie erzählt, heißt es in der Dokumentation von Claus Bredenbrock (ZDF). Aber auch die, denen geholfen wurde, schwiegen. "Sollen wir es erzählen, obwohl es der Großvater nicht erzählt hat?", fragt heute der Urenkel. Für den in Kalifornien geborenen Leica-Fan Frank Dabba Smith, der heute als Autor, Fotograf und liberaler Rabbiner in London tätig ist, steht das außer Frage – auch wenn es eine nicht ganz unkomplizierte Geschichte ist, die da unter dem Titel "Die Nazis, der Rabbi und die Kamera" kolportiert wird.

Ausgehend von seiner eigenen Leica-Begeisterung – der Prototyp der revolutionären Kleinbildkamera wurde 1923 im Wetzlarer Werk erfunden und wird heute für Millionen gehandelt – geht Smith der Geschichte des Firmenpatriarchen nach, der sich offensichtlich um seine Mitarbeiter sorgte. Eben auch bis hin zur Hilfe für jüdische Freunde, denen er zur Emigration nach Amerika verhalf.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Aber auch die Geretteten selbst, denen er vielfach Jobs im Ausland besorgte und in Bittbriefen zur Ausbildung verhalf, verschwiegen das Erlebte – wohl aus Scham. Mit der Machtübernahme der Nazis geriet das Optik-Unternehmen, das für die Kriegsführung wichtig war, unter deren Kontrolle. Leitz, der zuvor als Demokrat auch parteipolitisch tätig war, trat in die NSDAP ein. "Ein Minimum an Fassade war notwendig, um Gutes bewirken zu können", so formuliert es der Urenkel heute. "Opa war mit Ernst Leitz befreundet, und er hat ihm geholfen", so sieht es die Enkelin eines mit seiner Familie aus Frankfurt vertriebenen jüdischen Optikhändlers geradezu cool, während sie in historischer Aufnahmetechnik mit großen Glasplatten hantiert.

Etwa 80 Personen soll Leitz geholfen haben, heißt es im Abspann. Aber die Fotografin macht eine ganz andere Rechnung auf: Wenn du einem hilfst, der Kinder bekommt und auch die wieder Kinder bekommen, kommt bald ein ganzes Dorf zusammen ...

Die Nazis, der Rabbi und die Kamera – Do. 18.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.