Altes Handwerk mit Zukunft - Die Seilmacher von Rostock
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen
Die Nordreportage: Altes Handwerk mit Zukunft
Die Seilmacher am Rostocker Hafen fertigen Fischernetze an und verarbeiten Stahl- und Faserseile. "Wir sind die Architekten fürs 'Leinen los'", umschreibt Stefan Lehmann seine Arbeit. Stefan ist Chef von 15 Mitarbeitenden in der 85-Meter-Halle auf dem Gelände am Rostocker Fischereihafen. Auf seinem Bildschirm hat der Seilermeister die nächste Zeichnung fertig. Komplizierte Linien und Zahlen sind darauf zu sehen. Ein Schleppnetz soll daraus werden. Aber nicht irgendeins. Genau 35 Meter lang, 1,20 Meter hoch - nach Kundenwunsch. Ein Auftrag für Maik Sorge: Der 59-Jährige war zu DDR-Zeiten Hochseefischer, schulte danach um und ist jetzt froh, in der Seilerei zu arbeiten. "Ich habe so noch Bezug zu den Fischern und fühle mich den Plattfischen durch den Job noch irgendwie verbunden." "Plattfisch" ist genau das Thema. Denn das Schleppnetz darf nur Flundern und Schollen fangen, Dorsch und Hering müssen durch die Reusen fliehen können. "Dafür sorgt ein komplizierter Schließmechanismus, nicht ohne", meint Maik. Nur mit einer Netznadel ausgestattet zieht er eine Öse nach der anderen durch das Netz, unterstützt vom Chef. "Alles genau abgezählt, wie der Auftraggeber es will - und natürlich soll alles gestern fertig sein", lacht Chef Stefan Lehmann. Wird es rechtzeitig fertig werden? "Die Nordreportage" ist dabei und testet das Netz beim Fischer.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.