Die Polster-Macherin
15.11.2025 • 15:30 - 16:00 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
„Die Polster-Macherin“ Ariane Kraftschik (m.) mit ihrer neuen (l.) und ihrem ehemaligen Auszubildenden (r.), jetzt Geselle.
Vergrößern
Emily ist seit August die zweite Auszubildende bei der Polsterei Kraftschik.
Vergrößern
Kraftschik ist eine der letzten Polsterein, die noch traditionelle Federschnürung macht.
Vergrößern
Ariane Kraftschik (r.) mit ihrem ersten Auszubildenden Keanu Schalow (l.), inzwischen Geselle.
Vergrößern
Originaltitel
Die Polster-Macherin - Neues Leben für alte Möbel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Technik

Die Polster-Macherin

Ariane Kraftschik hat sich einiges vorgenommen: Sie krempelt den ehemaligen Polsterbetrieb ihrer Eltern um. Mit großer Leidenschaft, jungen Leuten und innovativen Ideen. Denn alte Möbel aufzupolstern und zu restaurieren ist im Trend. Auch der Wunsch nach Nachhaltigkeit und wachsendes Umweltbewusstsein rücken die traditionelle Handwerkskunst der Polsterer wieder in den Fokus. In ihrer Werkstatt wird von der dänischen Sofagarnitur aus den 1960er-Jahren über den alten Campingstuhl bis hin zur Innenausstattung eines T3 VW-Busses alles bezogen, gepolstert und aufgearbeitet, was man sich vorstellen kann. Die Arbeit mit komplexer traditioneller Federschnürung ist dabei genauso selbstverständlich wie das Nähen einfacher Polsterhüllen. Vor 13 Jahren erbte die Sozialpädagogin die Polsterei mitten in Wolfenbüttel. Eigentlich wollte sie den Laden nur für zwei langjährige Mitarbeiter aufrechterhalten und dann schließen. Da die Nachfrage nach restaurierten Möbeln stetig stieg, entschied sie sich, den Betrieb weiterzuführen. Das Problem: Es gab und gibt kaum Personal. Ariane muss selbst für ihren Nachwuchs sorgen und entschließt sich auszubilden, obwohl sie selbst nicht vom Fach ist. "Ein Riesenkampf mit der Handelskammer", sagt sie. Inzwischen hat sie sieben Mitarbeiter und im August hat ihre zweite Auszubildende begonnen. Noch ist der größte Teil ihrer Kundschaft über 50, doch es kommen immer häufiger jüngere Kund*innen, die die Erbstücke ihrer Eltern und Großeltern erhalten möchten. Das aussterbende Polstererhandwerk für die nächste Generation interessant zu machen, ist Arianes größtes Anliegen. Deshalb veranstaltet sie regelmäßig Polsterkurse. Angeleitet von ihrem ersten Auszubildenden Keanu Schalow, der inzwischen Geselle ist, lernen hier vor allem unter 30-Jährige, alte Möbel nachhaltig zu neuem Leben zu erwecken.

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.