Die Pyramiden von Caral Spurensuche in der ältesten Stadt Amerikas
21.10.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Archäologie
Lesermeinung
Tanz am Abgrund: Archäologe Julio Sarmiento untersucht die geheimnisvollen Wandfiguren im Tempel von Vichama - ein Tanzfest voller Angst und Schrecken.
Vergrößern
Zeugnisse der Angst: Bei der Ausgrabung des Hafens Vichama kommen rätselhafte Wandbilder zum Vorschein - zum ersten Mal nehmen die Bewohner der Zivilisation von Caral Gestalt an.
Vergrößern
Not macht erfinderisch: Die peruanische Küstenwüste ist ein extrem lebensfeindlicher Ort. Hier konnte sich die Zivilisation von Caral nur durch den Einfallsreichtum genialer Erfinder entwickeln.
Vergrößern
Antiker Hafen Aspero unter Müll entdeckt: Peruanische Archäologen befreien die Pyramiden der antiken Hafenstadt Áspero von den Resten einer Müllkippe, unter denen sie verborgen lagen.
Vergrößern
Originaltitel
Die Pyramiden von Caral - Spurensuche in der ältesten Stadt Amerikas
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Archäologie

Die Pyramiden von Caral Spurensuche in der ältesten Stadt Amerikas

In Peru erforscht die Archäologin Shady das heilige Caral, die älteste Stadt Amerikas. Sie entdeckt eine friedliche Zivilisation mit Erfindergeist und starken Frauen. Was war ihr Untergang? Ständig bedroht durch extreme Trockenheit und Erdbeben, lernten die Bewohner Carals, sich der natürlichen Ressourcen optimal zu bedienen. Sie profitierten von der Natur, ohne sie zu zerstören, verwendeten Rohstoffe wieder, nutzten die Energie von Wind, Sonne und Wasser. 200 Kilometer nördlich der heutigen peruanischen Hauptstadt Lima entstand vor 5000 Jahren die erste richtige Stadt Amerikas: Caral. Die charismatische Archäologin Ruth Shady erforscht mit ihrem Team die antike Wiege der Andenkultur. Die Ausgräber und Archäologinnen entdecken eine faszinierende Zivilisation voller Erfindergeist. Die Erfindungen der indigenen Ingenieure machten das öde Land bewohnbar und trotzten Dürrekatastrophen und Tsunamis. Sie entwickelten Technologien für erdbebensicheres Bauen, die noch heute Anwendung finden. Ausgeklügelte Bewässerungssysteme garantierten das Überleben in einer der trockensten Zonen des Kontinents und machten die Caralinos wohlhabend. Als Dank für die Götter errichteten sie monumentale Pyramiden und Heiligtümer. Es gab keine Festungsmauern, auch Kriegswaffen wurden bisher nicht entdeckt. Die älteste bekannte Stadt des amerikanischen Kontinents prägte für 3000 Jahre die berühmten Kulturen Perus - von Nazcas Wüstenbildern bis zum Großreich der Inka. Die heute weltberühmte Pracht der Inka-Bauten in Cuzco und Machu Picchu gründete auch auf dem architektonischen Wissen Carals, wie man Tempel und Festungen erdbebensicher errichtet. Anders als viele ihrer Nachfolgereiche war Caral erfolgreich, ohne Krieg und Unterdrückung zu praktizieren. Frauen spielten dabei eine bedeutende Rolle. Nach 1000 Jahren Glanz wird die Wüstenmetropole aus bisher rätselhaften Gründen plötzlich für alle Zeit verlassen. Die Dokumentation begleitet den Archäologen Julio Sarmiento, Experte des Pariser Museums der Menschheit, auf einer spannenden Expedition von Caral über die ausufernden Slums von Lima bis zu den legendenumwobenen Nazca-Linien. Eine Spurensuche nach den Ursachen für Aufstieg und Untergang der Zivilisation von Caral belegt eine erstaunliche Übereinstimmung mit aktuellen Klimakatastrophen.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.