Im Rosenheimer Kongresshotel wird die Nürnberger Opernsängerin Julia Zerl ermordet in ihrer Suite aufgefunden. Die Kommissare Stadler und Hansen nehmen umgehend die Ermittlungen auf. Wie sich herausstellt, hatte Julia Zerl vor einiger Zeit einen gemeinsamen Auftritt mit der Rosenheimer Sopranistin Anna Miras geplant, den diese jedoch nach ihrem Karrieresprung kurzfristig abgesagt hatte. Gehört Anna Miras zum Kreis der Verdächtigen? Im Verlauf der Ermittlungen stellt sich heraus, dass Miras' Ehemann Georg Walch eine Affäre mit Julia Zerl hatte. Ist die Liaison aus dem Ruder gelaufen, und Walch wollte dem ein Ende setzen? Und welche Rolle spielt Anna Miras' Agentin in dem Mordfall? Mithilfe von Polizeihauptmeister Mohr und Miriam Stockl gelingt es den Kommissaren, nach und nach Licht ins Dunkel zu bringen. Währenddessen finden Frau Graseggers Schrebergartennachbarn Annegret und Hartmut Nerlinger im Nachlass von Annegrets Onkel Alois einen handgeschriebenen Brief, in dem steht, dass er ihnen etwas Wertvolles vermacht hat. Leider ist der Brief an der entsprechenden Stelle unleserlich, sodass sie nun vor der Frage stehen, worum genau es sich bei dem Erbe handelt. Letzte Wiederholungsfolge "Die Rosenheim-Cops"
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.