Die Sachsen - Piraten. Heiden. Kaiser
26.07.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Die Sachsen - Piraten. Heiden. Kaiser
Vergrößern
Die Sachsen - Piraten. Heiden. Kaiser
Vergrößern
Die Sachsen - Piraten. Heiden. Kaiser
Vergrößern
Die Sachsen - Piraten. Heiden. Kaiser
Vergrößern
Originaltitel
Die Sachsen - Vom Piratenvolk zur Kaisermacht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Sie kamen von der Nordseeküste

Von Hans Czerny

Wer oder was waren die Sachsen, insbesondere in ihren Ursprüngen? Eine ARTE-Doku will die Antwort auf dieses Mysterium geben und hält sich dabei an die Sachsengeschichte des Mönchs Widukind von Corvey aus dem 10. Jahrhundert. Unstimmiges wird von Historikern und Archäologen korrigiert.

Die Anfänge der Volksstammes liegen im Dunkel der Geschichte. Immer wieder taucht allerdings der Name bei frühesten Geschichtsschreibern auf. Wo kamen sie her, waren die Sachsen wirklich so kriegerisch und gar ein räuberisches Seevolk, das von der Nordsee her weite Teile Germaniens eroberte? Anhand der "Geschichte der Sachsen" ("Res gestae saxonicae") des Mönchs und Geschichtsschreibers Widukind von Corvey versucht ARTE in der Dokumentation "Die Sachsen – Piraten. Heiden. Kaiser" die Geschichte aus der Warte der 968 geschriebenen Rückschau mitsamt der gleichzeitigen Verklärung der Sachsenkönige Heinrich I. und Otto I. zu erzählen. Otto I. wurde 962 vom Papst zum Kaiser gesalbt. Widukind widmete seine Geschichte der Tochter Ottos I., damals Äbtissin in Quedlinburg.

Dass so viel im Dunkel der Geschichte lagert, ist für die Legendenbildung, aber auch für eine moderne Dokufiktion (ARTE / MDR, Regie: Katja Herr) ein willkommener Anlass zur farbigen Rekonstruktion. Mit den heutigen Sachsen hatten die frühen Altsachsen wenig gemein. Sie siedelten als Stämme, nicht als einheitliches Volk, hauptsächlich im Nordwesten der heutigen Landkarte Deutschlands und lieferten sich mit Franken und Thüringern später schwere Kämpfe, bis sie Karl der Große um 800 unterwarf und eingliederte in sein Fränkisches Reich.

"Wie es wirklich war, weiß nur der Allerhöchste", sagt denn auch der Mönch Widukind im Film. Vom vermeintlichen Ursprung an der Nordseeküste bis zur Eroberung Britanniens, wo noch heute Ortsnamen wie Sussex oder Essex auf die Sachsen verweisen, reichen die Nachforschungen und Spielszenen des Films. Dabei treten Historiker, aber auch Genforscher und Archäologen auf, um Widukinds anfällige Geschichte zu erhärten oder wahlweise zu widerlegen.

Für die Historiendarsteller gab es in dem 90-Minüter schlachtenmäßig viel Schweißtreibendes zu tun. "Während wir Sachsen oben auf dem Wall waren und uns hinter einer Pallisade verschanzten, mussten die armen Darsteller der Franken diesen Wall in voller Rüstung und Bewaffnung mehrfach mit einer Leiter erstürmen, bevor die Szene im Kasten war", so berichtet einer von ihnen von der Eroberung der Erisburg (heute Hochsauerland) durch Karl den Großen. Und das alles, "um hinterher den Heldentod zu sterben".

Die Sachsen – Piraten. Heiden. Kaiser – Sa. 26.07. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.