Die Schweiz von oben - Vom Zauber der Alpenrepublik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Die Schweiz von oben - Vom Zauber der Alpenrepublik
Als vor Millionen von Jahren die afrikanische und die europäische Kontinentalplatte aufeinanderstießen, formten sie das Wahrzeichen der heutigen Schweiz: das Matterhorn. Seine Schönheit hat Dichter:innen und Maler:innen inspiriert, seine Gefährlichkeit die Abenteurer:innen. 500 haben ihr Leben gelassen beim Versuch, den Gipfel des Matterhorns zu besteigen oder von ihm herunterzukommen. Die Schweiz hat von ihren Bergen schon früh profitiert. Im Schutz der Gebirge konnten die Kantone wachsen und gedeihen. Die Schweiz gibt sich klein und bescheiden, ist in Wirklichkeit jedoch ein bedeutender Motor fürs Geschäftsleben und die Idee der Freiheit. Die Schweiz ist ein Goliath, der als David daherkommt. Für viele Schweizer:innen ist Bern mehr als eine Hauptstadt, es ist für sie die Bundesstadt der Schweiz. Die Eidgenoss:innen lieben den Eigensinn. 90 Minuten das Panorama der Schweiz mit atemberaubenden Landschaften im Sommer und Winter. Ein spannender Überblick zur Geschichte der Alpenrepublik.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.