Die Schweiz von oben - Vom Zauber der Alpenrepublik
27.09.2025 • 10:00 - 11:30 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Das Matterhorn, Wahrzeichen der Schweiz. Über 500 Bergsteiger ließen dort bereits ihr Leben. 1865 erklomm der Brite Edward Whymper nach dramatischem Zweikampf als Erster den Gipfel.
Vergrößern
Mit gut 20 Kilometern Länge ist der Aletsch der größte Gletscher in den Alpen. Wie ein Fluss aus Eis erstreckt er sich durchs Hochgebirge. Noch wirkt er mächtig, doch sein Eisschild schmilzt Jahr für Jahr immer weiter ab.
Vergrößern
Die Rheinschlucht Ruinaulta ist das Ergebnis eines Bergsturzes. Der Alpenrhein musste sich hier über Jahrtausende hinweg ein neues Flussbett graben und schuf dabei eine Schlucht von seltener Schönheit.
Vergrößern
In einer Flussschleife der Saane liegt die Stadt Fribourg auf einem Felsen. Noch heute zeugen die prachtvolle Kathedrale und die herrschaftlichen Häuser vom Reichtum ihrer Gründer, dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Zähringer.
Vergrößern
Originaltitel
Die Schweiz von oben - Vom Zauber der Alpenrepublik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Die Schweiz von oben - Vom Zauber der Alpenrepublik

Als vor Millionen von Jahren die afrikanische und die europäische Kontinentalplatte aufeinanderstießen, formten sie das Wahrzeichen der heutigen Schweiz: das Matterhorn. Seine Schönheit hat Dichter:innen und Maler:innen inspiriert, seine Gefährlichkeit die Abenteurer:innen. 500 haben ihr Leben gelassen beim Versuch, den Gipfel des Matterhorns zu besteigen oder von ihm herunterzukommen. Die Schweiz hat von ihren Bergen schon früh profitiert. Im Schutz der Gebirge konnten die Kantone wachsen und gedeihen. Die Schweiz gibt sich klein und bescheiden, ist in Wirklichkeit jedoch ein bedeutender Motor fürs Geschäftsleben und die Idee der Freiheit. Die Schweiz ist ein Goliath, der als David daherkommt. Für viele Schweizer:innen ist Bern mehr als eine Hauptstadt, es ist für sie die Bundesstadt der Schweiz. Die Eidgenoss:innen lieben den Eigensinn. 90 Minuten das Panorama der Schweiz mit atemberaubenden Landschaften im Sommer und Winter. Ein spannender Überblick zur Geschichte der Alpenrepublik.

Das beste aus dem magazin

Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.