Die Seele im Hungerstreik - Magersucht und ihre Ursachen
10.10.2018 • 20:15 - 21:15 Uhr
Gesundheit, Dokumentation
Lesermeinung
Larissa Sarand, Autorin aus Berlin
Vergrößern
Louisa, Anti-Diät und Fitness Bloggerin
Vergrößern
Mafalda Rakoš, Fotografin und Sozialanthropologin aus Wien
Vergrößern
Magersuchtforschung mit MRT an der RWTH Aachen
Vergrößern
Dirk Seidenschwan, Modefotograf aus Paris
Vergrößern
Magersucht ist eine schwerwiegende Erkrankung
Vergrößern
Unerreichbare Körpermaße beginnen meist im Kinderzimmer
Vergrößern
Patientinnen sind meist junge Mädchen
Vergrößern
Produktionsland
D / A / CH
Produktionsdatum
2018
Gesundheit, Dokumentation

Wenn der Körper plötzlich streikt

Von Rupert Sommer

Die Dokumentation über die oft lebensbedrohliche Krankheit geht neuen Forschungsergebnissen nach und beleuchtet Therapiemöglichkeiten.

Es ist mehr als nur eine Abnehm- und Schönheitssucht-Marotte: Magersucht – im Mediziner-Jargon "Anorexia nervosa" – ist eine gefährliche Krankheit, die bei jedem zehnten Betroffenen zum Tode führt. Die neue 3sat-Dokumentation "Die Seele im Hungerstreik – Magersucht und ihre Ursachen" will mit einigen schwerwiegenden Missverständnissen aufräumen. So spielen nach neuesten Forschungsergebnissen natürlich weiterhin gesellschaftliche Faktoren wie ein oft auf extreme Schlankheit getrimmtes vermeintliches Schönheitsideal aus Werbung und Medien, das vor allem viele junge Frauen in Industrienationen unter Druck setzt, eine Rolle. Allerdings gibt es für Magersucht auch eine genetische Disposition. Insofern haben sich moderne Therapieformen und damit der Versuch eines Auswegs aus der krankhaften Körperfixierung radikal gewandelt.

3sat hat rund um Magersucht abends einen Themenblock programmiert: Auf "Die Seele im Hungerstreik – Magersucht und ihre Ursachen" folgt um 21.15 Uhr der Film "Emma will leben".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.