Die Slowenische Riviera
Heute 08.08.2025 • 06:20 - 06:40 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Lassen Sie sich durch die An- und Abwahl der Schlagworte entsprechende Sendungen anzeigen.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Slowenische Riviera - Kleine Küste, ganz groß
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Die Slowenische Riviera

Die Slowenische Riviera ist eine der kürzesten Küsten Europas, gerade einmal 46,6 Kilometer lang. Auf den Zugang zum Meer sind die Slowenen stolz. Kein Wunder also, dass jeder Zentimeter von Sloweniens Anteil an der Adria zum Baden genutzt wird. Wer keinen Sand unter seinen Füßen mag, ist genau richtig an der felsigen Naturküste oder wahlweise an den Betonstränden. Sie sind ein Erbe aus sozialistischer Zeit, als Slowenien ein Teil Jugoslawiens war. 500 Jahre lang gehörte die Küstenregion zur Republik Venedig. Der Glockenturm von Piran sieht aus wie eine Miniaturausgabe des Campanile vom Markusplatz. Zur Begrüßung hört man hier häufiger Ciao als das slowenische Dober dan (Guten Tag). Milka Sinkovic und ihre Freundinnen vom Club Voga Veneta Pirano treffen sich einmal in der Woche, um eine venezianische Tradition zu pflegen: Sie rudern, und zwar im Stehen! Ihre traditionellen Holzboote, genannt Topo, wurden früher an der slowenischen Adriaküste und auf den Kanälen der Salinen verwendet. Schon damals transportierten reine Frauenbesatzungen damit Gemüse und Schalentiere zu den Märkten, denn die Männer von Piran waren fast alle auf See. Topo-Boote sind für die ruhigen, flachen Gewässer der Lagunen konstruiert, bei Wind und kabbeligem Wasser kann es da schon mal knifflig werden. Seit 1947 übernimmt Neptun jedes Jahr für ein langes Wochenende symbolisch die Regentschaft über Piran. Der Meeresgott und seine Gefolgschaft, dargestellt von Schülern der Mittelschule für Seefahrt, laufen mit dem Schulschiff in den Hafen ein. Als Neptun verkleidet wird Abiturient Roberto in einer Prozession durch Piran getragen. Alle Novizen müssen schwören, fleißig zu lernen. Zur Taufe werden sie dann ins Hafenbecken geworfen. Portoroz ist ein trubeliger Partyort mit großer Geschichte: Im 19. Jahrhundert hatten die Habsburger die Macht übernommen. Damals entwickelte sich der sogenannte Rosenhafen zu einem mondänen Heilbad. Die feine Gesellschaft der K.-u.-k.-Monarchie weilte hier zur Sommerfrische und residierte später im Palace Hotel, eröffnet 1910. In jugoslawischer Zeit war das Haus im Belle Époque-Stil das Lieblingshotel von Machthaber Tito. Stars wie Sophia Loren und Elizabeth Taylor logierten im Palace. Syu Poropat, deren ganze Familie mit dem traditionsreichen Hotel verbunden ist, arbeitet hier heute als Chefkonditorin. Von ihr werden ständig neue Köstlichkeiten erwartet, aber bitte mit lokalen Zutaten: Macarons zum Beispiel kreiert Syu auf slowenische Art mit einer Prise Meersalz aus den Salinen von Piran. Das Hinterland der Küste ist Karstgebirge, durchlöchert von Höhlen. Die Höhlen von Postojna sind so gigantisch, dass darin sogar ein kleiner Zug fährt, die einzige zweigleisige Höhleneisenbahn weltweit. Lokführer Samo Dolenc dreht hier täglich seine Runden auf der gut vier Kilometer langen unterirdischen Strecke. Er genießt das Privileg, die Höhle am Morgen allein und still beim Technik-Check zu erleben, bevor die Besucher kommen. Am steinigen Strand unterhalb der Kirche sammelt Nika Stegel Treibholz. Aus den Brettern, die das Meer angeschwemmt hat, schnitzt sie in ihrem kleinen Atelier winzige Häuschen. Urlaubssouvenirs nach Vorbildern in ihrer malerischen Heimatstadt, dem mittelalterlichen Piran. Die Leidenschaft für Miniaturen hat die Künstlerin von ihrem Großvater geerbt, einem Goldschmied. Außer ihr Hund Rum will inzwischen kaum noch jemand mit Nika am Strand spazieren gehen: Wer schleppt schon gerne schwere Hölzer zurück?

Das beste aus dem magazin

Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.