Die Story im Ersten
13.09.2021 • 23:05 - 00:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Story
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Was die "sonstigen" Parteien wollen

Von Hans Czerny

Insgesamt 44 Parteien sind zu den Bundestagswahlen am 26. September zugelassen. Die meisten unter ihnen werden an der inzwischen von vielen angezweifelten Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Doch der Traum vom Einzug in den Bundestag bleibt. – Ein Reporterteam vom RBB fragte nach den Gründen.

Von der europäisch ausgerichteten Volt-Partei bis zur Pogo-Partei ("Arbeit ist Scheiße") haben sie sich für die Wahl zum Deutschen Bundestag beworben. Doch die kleinen Parteien, gerne auch "die Sonstigen" genannt, werden an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, einer Konsequenz, die man nach dem Krieg aus den Lehren der Weimarer Republik mit ihren vielen Splitterparteien zog. Doch was lässt die Kleinen weiter träumen, was ist ihr Programm, warum treten sie immer wieder an, ohne Aussicht auf Erfolg? – Um das herauszufinden zogen Reporter vom RBB für die "Story im Ersten" mit einem feuerroten Wohnmobil im Sommer quer durch Deutschland.

Manche haben nur wenige hundert Mitglieder, andere tausende. Auf wenigstens einer Landesliste müssen sie alle vertreten sein. Mal steht bei ihnen das Klima, mal Tierschutz oder Heimat, Migration oder Gesundheit im Vordergrund. Mit Slogans wie "Sozialer Wohnungsbau wie in Wien" oder "Radfahren wie in Kopenhagen" erreichte etwa die europäisch ausgerichtete junge Volt-Partei bereits lokale Erfolge. So wird nicht zuletzt auch die Fünf-Prozent-Hürde selbst infrage gestellt. Jeder sechste deutsche Wähler wird durch dieses Hindernis nicht im Parlament vertreten sein.

Die Story im Ersten: Der Traum von fünf Prozent – Mo. 13.09. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.