Die Story im Ersten
27.09.2021 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Story
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Urteile der roten Roben

Von Hans Czerny

Am 28. September 1951, zwei Jahre nach der Entstehung der Bundesrepublik, wurde das Bundesverfassungsgericht als oberstes Gesetzesorgan in Karlsruhe gegründet. Die "Story im Ersten" nimmt das Jubiläum zum Anlass, die Arbeit der Gesetzeshüter zu beleuchten.

Zweimal acht Richter und Richterinnen in scharlachroten Roben wachen in Karlsruhe darüber, dass die Grundrechte der Staatsbürger eingehalten werden. Der Spruch: "Ich geh' bis nach Karlsruhe!" ist längst zur stehenden Wendung geworden. Allerdings ist der Weg bis zum Verfassungsgericht nicht so leicht. Einzelne Bürger werden daher nicht selten von mehreren Mitstreitern oder Verbänden unterstützt, die sie auf ihrem Rechtsweg begleiten. Der ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam hat für die "Story im Ersten" dennoch einzelne Helden und Heldinnen besucht. So traf er auf der Nordsee-Insel Pellworm etwa die 21-jährige Agrarstudentin Sophie Backsen, die mit einer Verfassungsbeschwerde gegen das Umweltschutzgesetz der Bundesregierung von 2019 Recht bekam. Das Gericht bestätigte die Unzulänglichkeit des Gesetzes, weil der Schutz vor Treibhausgasen und damit die Überlebenschancen der Bürger über 2030 hinaus nicht gewährleistet sei. Bis Ende 2022 müssen die Vorgaben zur Emissionsminderung nun neu geregelt werden.

Dass im Februar 2020 das bislang unter Strafe stehende Recht auf professionelle Sterbehilfe neu geregelt wurde, ist ein weiterer Fall aus jüngster Zeit. Aus den Bürgerrechtsfragen, die zu Zeiten der Coronakrise grassieren, hielt sich das Verfassungsgericht bislang aber erstaunlicherweise heraus.

Frank Bräutigam begleitete nicht nur einige Kläger auf ihrem Weg vor das Gericht, er stattete auch der Schneidermeisterin Kerstin Brandt, die für die scharlachroten Roben zuständig ist, einen Besuch ab.

Die Story im Ersten: Da geh' ich bis nach Karlsruhe – Mo. 27.09. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.