Seit über hundert Jahren kämpft sich eine Dampflok unermüdlich die steilen Berge des Himalaja hinauf. Ihr ist es zu verdanken, dass der berühmte Darjeeling-Tee einst seinen Weg aus den Bergen ins Tal und damit in die ganze Welt fand. Die Engländer bauten die technisch einmalige Himalaja-Bahn im Jahre 1881 - damals war sie die erste und einzige Verbindung zu der abgelegenen Bergregion Darjeeling. Seit einigen Jahren gibt es jedoch eine Straße, die für die Dampflok große Konkurrenz bedeutet. Planet Weltweit begleitet den Heizer Chandra Mangar Bamadur und zeigt, was für eine große Rolle eine kleine Bahn im Leben der Menschen spielen kann. "Wenn die Familie sich nicht um mich kümmert, kann ich meine Arbeit nicht machen. Sie gibt mir Kraft. Und genauso muss ich die Lok behandeln - ihr Wasser geben und Kohle schaufeln. Wir sind die Familie für die Lok." Wie schon sein Vater und Großvater arbeitet Chandra Mangar Bamadur auf der ältesten Lok Darjeelings, der "Himalayan Bird". Er hat sich vom einfachen Laufburschen zum Heizer hochgearbeitet und ist heute als Assistenzfahrer einer der wichtigsten Männer auf der Lok. Den Fahrplan nicht einhalten zu können, ist Chandra Mangars größte Sorge. Das würde das Argument verstärken, dass seine Dampflok, die "Himalayan Bird" unzuverlässig und veraltet ist. Und genau das ist es, was er und seine Kollegen verhindern möchten. In der letzten Zeit scheint die "Himalayan Bird" jedoch erhebliche Probleme beim Aufstieg zu haben. Sie verliert ständig Kühlwasser und verspätet sich durch die vielen Nachfüll-Stationen. Chandra Mangar und seine Kollegen müssen nun beweisen, dass sie in der Lage sind, die Lok zu reparieren. Andernfalls könnte das das endgültige Aus für die alte Lok bedeuten. Denn nicht nur die neue Straße zwischen der Bergstadt Darjeeling und dem Tal machen den Dampfloks Konkurrenz, sondern auch Dieselloks, die heute schon einen großen Teil der Züge schneller und billiger ziehen.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.