Die Tierärzte - Retter mit Herz
28.09.2025 • 07:15 - 08:00 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Mit ihren 20 Kilo ist Kleine Mali ein ganz schön schwerer Brocken. Schon seit zwei Wochen hat Kleine Mali nichts gefressen. Dr. Gerd Britsch fasst einen außergewöhnlichen Plan.
Vergrößern
Max hat chronische Nierenprobleme, braucht eine Impfung und sein Zahnstein muss entfernt werden. Die Behandlung des vierbeinigen Seniors ist nie problemlos.
Vergrößern
Inseltierärztin Stephanie Petersen rät nach der Untersuchung zu einer schnellen Operation. Assistenzärztin Julia Lohmann übernimmt.
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Tiere

Die Tierärzte - Retter mit Herz

Ein riesiges Schildkröten-Mädchen mit niederschmetternder Prognose, eine Feuertaufe im OP-Saal und ein Katzen-Opa, der nur mithilfe eines Enkels behandelt werden kann: Harte Nüsse haben die Tierärzte in Karlsruhe, auf Sylt und am Schliersee bei der Behandlung ihrer Patienten zu knacken. Mit ihren 20 Kilogramm Gewicht ist Kleine Mali ein ganz schön schwerer Brocken. Doch die Spornschildkröte ist längst noch nicht ausgewachsen. Sie hat noch mehr als 80 Jahre Lebenserwartung vor sich und kämpft dennoch ums Überleben. Schon seit zwei Wochen hat Kleine Mali nichts gefressen, was ihre Besitzerin Irmhild Glückert sehr besorgt macht. Reptilienexperte Gerd Britsch versucht, der Spornschildkröte Blut abzunehmen. Doch die ist sehr wehrhaft. Gleich drei Tierärzte müssen zupacken. Dann ist die Diagnose klar: Die junge Spornschildkröte hat eine schwere Niereninsuffizienz. Gerd Britsch kann der Rentnerin für ihren Liebling nur wenig Hoffnung machen. Der Spezialist fasst einen außergewöhnlichen Plan. Labradorhündin Berta ist sieben Jahre alt und schwimmt für ihr Leben gern. Besitzerin Birgit Humbert-Kalischer hat eine pflaumengroße Geschwulst an Bertas Hinterlauf ertastet. Sie befürchtet, dass es ein bösartiger Tumor sein kann. Inseltierärztin Stephanie Petersen rät nach der Untersuchung zu einer schnellen Operation. Assistenzärztin Julia Lohmann übernimmt. Doch die gute Durchblutung des Tumors führt zu unerwarteten Komplikationen während der OP. Die junge Ärztin erhält in der Praxis auf Sylt ihre Feuertaufe. Der 16-jährige Kater Max von Margot Riepel ist Stammpatient bei Tierärztin Regina Seemüller am Schliersee. Max hat chronische Nierenprobleme, braucht eine Impfung und sein Zahnstein muss entfernt werden. Die Behandlung des vierbeinigen Seniors ist nie problemlos und muss ohne Betäubung erfolgen. Eigentlich ist er nur ruhig auf dem Arm von Michael, dem Enkel von Margot. Die Assistentin von Regina Seemüller steckt im Stau. Hilft nichts. Jetzt muss Michael ran. Doch Kater-Opa Max fährt seine Krallen aus.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.