Die Unbeugsamen
08.03.2023 • 20:17 - 21:55 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Unbeugsamen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
6+
Info, Geschichte

Der Kampf der Frauen in der Bonner Republik

Von Hans Czerny

Eine Zeitreise in den Parlamentarismus der Bundesrepublik von 1950 bis zur Wende. In Interviews und Archivaufnahmen zeigt der Film den Kampf von namhaften Politikerinnen gegen männliche Ignoranz.

Der Dokumentarfilm von Torsten Körner führt zurück in eine Zeit, in der es Frauen äußerst schwer hatten, Politik zu machen. Männliche Politiker reduzierten ihre Kolleginnen, die sie meist als Gegnerinnen ansahen, gerne auf Äußeres. Die filmische Zeitreise (ZDF-Kinokoproduktion, Free-TV-Erstsendung) blendet zurück auf Parlamentsdebatten und Flurflüstereien. Zum Vorschein kommt vielfache männliche Ignoranz, aber auch der mutige Kampf der Frauen gegen männliche Macht über Parteigrenzen hinweg.

"Macht wird als männlich angesehen", analysiert die SPD-Politikerin Renate Schmidt, während die Grünen-Politikerin Petra Kelly die männliche "Angstbewegung auf der Regierungsbank" demaskiert. Und während Heiner Geißler (CDU) Politikerinnen chauvinistisch lobt: "Wir haben nichts gegen ältere, auch nichts gegen jüngere Frauen. Die schauen sich zum Teil doch ganz passabel an", plaudert Rita Süssmuth gelassen über das Geheimnis ihres Erfolgs: "Es muss gelassen wirken, aber hart erkämpft werden!"

"Die rückblickende Bewunderung für diese Pionierinnen kann angesichts des flegelhaft dummpatzigen Verhaltens ihrer Kollegen gar nicht groß genug sein", lobte nach der Filmpremiere im August 2021 die Kritik. Doch auch im fortdauernden Kampf um Gleichstellung und Gendersternchen kann der teils humorvolle Blick auf die Polit-Frauen der hemdsärmeligen Bonner Republik keineswegs schaden. Zwischen Interviews und Parlamentsdebatten wird klar, wie sehr Politikerinnen damals gegen männliche Vorurteile kämpfen mussten, um sich auf der parlamentarischen Bühne durchzusetzen.

Die Unbeugsamen – Mi. 08.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.