Die Vermessung der Erde
14.04.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Jahrelang arbeitete der Kartograph Gerhard Mercator im 16. Jahrhundert an einer Darstellung der Erdkugel auf einer flächigen Karte. Die Mercatorprojektion ist bis heute die Grundlage  für unsere Weltkarten.
Vergrößern
Der Blick aus dem All auf unseren Planeten markiert einen der wichtigsten Meilensteine in der Vermessungsgeschichte der Erde.
Vergrößern
Gerhard Mercator (Darsteller unbekannt) gelingt mit seiner bis heute gebräuchlichen Zylinderprojektion ein wegweisender Schritt in der Kartographie.
Vergrößern
Harald Lesch moderiert in einer Londoner Globusmanufaktur die Vermessung der Erde.
Vergrößern
Der Astrophysiker Harald Lesch führt durch die spannende Geschichte der Vermessung der Erde von ihren Anfängen bis zu modernen Forschungsabenteuern.
Vergrößern
Der Atto-Turm im brasilianischen Regenwald ist mit 325 Metern Höhe der höchste Klimamessturm der Welt. Hier wird die Atmosphäre über dem Regenwald vermessen.
Vergrößern
Der Grey-Gletscher gehört zu den imposantesten Eisgiganten des Patagonischen Inlandeises. Im Rahmen moderner Klimaforschung wird er regelmäßig vermessen.
Vergrößern
Regelmäßig vermessen Forscher der Humboldt Universität Berlin den schmelzenden Grey Gletscher in den südamerikanischen Alpen, um Daten für den globalen Klimawandel zu gewinnen.
Vergrößern
Moderator Harald Lesch steht an der berühmtesten Linie der Welt: dem Längengrad Null in Greenwich.
Vergrößern
Der 500 Kilogramm schwere Theodolit war die Grundlage für den Erfolg der großen trigonometrischen Landvermessung Indiens im 19. Jahrhundert. Dieses Gerät machte es möglich, weit entfernte Punkte anzupeilen und präzise Winkel zu vermessen.
Vergrößern
Die große trigonometrische Vermessung des indischen Subkontinents im 19. Jahrhundert wurde maßgeblich von dem britischen Landvermesser Georges Everest (Darsteller unbekannt) bestimmt.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Ein Irrtum als Triebfeder

Von Andreas Schoettl

Der ZDF-Physikprofessor Harald Lesch setzt seine Forschungsreise über "Die Vermessung der Erde" fort. Im zweiten Teil führt sie ihn von der Entdeckung Amerikas bis in die Tiefen des Dschungels in Brasilien.

Seit hunderten von Jahren versucht der Mensch, sich auf der Erde zu orientieren. Dass dieses Vorhaben nicht immer gelang, zeigt das wohl berühmteste Beispiel des Christoph Kolumbus. Der italienische Seefahrer in Diensten der spanischen Krone traf am 12. Oktober 1492 in der Karibik auf Land. Und doch blieb die Entdeckung eines ganzen Kontinents Kolumbus' größter Irrtum. Bis zu seinem Tod im Mai 1506 beharrte er darauf, die Westroute nach Asien gefunden zu haben. Im zweiten Teil seiner Forschungsreise über "Die Vermessung der Erde" verweilt der ZDF-Physikprofessor Harald Lesch jedoch nur kurz in der Vergangenheit.

Die Entdeckung Amerikas gilt für ihn als Triebfeder dafür, dass eine bessere Orientierung und das Wissen um die schnellste Route mitunter enorme wirtschaftliche Vorteile bringen. Und das gilt bis in die Gegenwart. Im Film von Christopher Gerisch beispielsweise ist zu sehen, wie Satelliten das Wachstum und den Zustand von Nahrungspflanzen pausenlos überwachen. Auch bei der Ernte kommen sie zum Einsatz. Sie steuern via GPS-Daten auch die riesigen Erntemaschinen. Kein Zentimeter an wertvollem Ackerland soll ungenutzt bleiben. Das wäre kaum möglich, wenn die Wächter-Satelliten nicht derart exakte Daten liefern würden.

Dass moderne Messtechnik nicht nur für den Ertrag aus der Erde, sondern auch für deren Erhalt genutzt wird, zeigt Lesch an einem Beispiel in Brasilien. Im Rahmen des Atto-Projekts ragt mitten im Dschungel ein 325 Meter hoher Turm in die Höhe. Die Turmspitze ist vollgepackt mit Vermessungsgeräten. Mithilfe dieser Technik soll der Einfluss des Waldes auf das Weltklima bestimmt werden. Imposant sind auch die Bilder vom Grey-Gletscher. Er gehört zu den imposantesten Eisgiganten des Patagonischen Inlandeises. Im Rahmen moderner Klimaforschung wird er regelmäßig vermessen, um Daten für den globalen Klimawandel zu gewinnen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.