Die Wahrheit über unsere Rente
14.01.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Schauspieler Axel Milberg (l.) schlüpft für die Dokumentation in die Rolle eines Rentners, der in mehreren kurzen Clips die Probleme im Rentensystem pointiert erklärt. Hier sitzt er mit Presenter Jochen Breyer am Set in einer Kneipe im Spreewald.
Vergrößern
Jochen Breyer reist zum Thema Rente auch in die Schweiz. Hier wurde in der Vergangenheit über Änderungen bei Rente per Volksabstimmung entschieden.
Vergrößern
Jochen Breyer (r.) im Gespräch mit Minister Hubertus Heil, SPD, im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin.
Vergrößern
Jochen Breyer reist nach Japan. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung hier ist im weltweiten Vergleich sehr hoch. Das bringt viele Probleme mit sich.
Vergrößern
Originaltitel
Die Wahrheit über unsere Rente
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Jochen Breyer über den drohenden Kollaps der Altersversorgung

Von Eric Leimann

In den 60-ern kamen in Deutschland noch sechs Beitragszahler für einen Rentner auf. 2030 müssen anderthalb Erwerbstätige den Ruheständler finanzieren. Ein System altert dem Kollaps entgegen. In der Doku "Die Wahrheit über unsere Rente" mit "Musterrentner" Axel Milberg sucht Jochen Breyer Auswege.

Fast ein Viertel des Bundeshaushalts fließt mittlerweile in die Finanzierung der Rente. Ein gewaltiger Batzen! 2023 wurden für die Rentenversicherung rund 108 Milliarden Euro eingeplant. Dabei wird es jedoch nicht bleiben. Weil die geburtenstarken Jahrgänge der Deutschen, die so genanten Babyboomer, nach und nach in Rente gehen, droht das angeschlagene System vollends zu kollabieren. In den 60-ern kamen in Deutschland noch sechs Beitragszahler für einen Rentner auf. 2030 müssen Berechnungen zufolge anderthalb Erwerbstätige den Ruheständler finanzieren. Wie soll das gehen? Jochen Breyer hat sich für die ZDF-Doku "Die Wahrheit über unsere Rente" auf die Suche nach Lösungen begeben. Welche Möglichkeiten haben wir? Wie gehen andere Länder das Problem an – und welche Methoden sind vielversprechend? Um Antworten zu finden, reist Breyer unter anderem nach Japan, eine der ältesten Gesellschaften der Welt und ebenfalls eine klassische Industrienation. Hier kennt man das Problem der Deutschen schon etwas länger.

Auch in der Schweiz, wo es eine Volksabstimmung in Sachen Rente gab, ist Breyer unterwegs. Er spricht mit Experten wie dem langjährigen Arbeitsminister Hubertus Heil, aber auch mit betroffenen Rentnerinnen und Rentnern. Wie wollen – und wie können – wir Deutschen im Alter leben?

Humorigerweise verkörpert in kurzen Spielszenen ein prominenter Schauspieler den deutschen Musterrentner: Axel Milberg, 68 Jahre alt, geht 2025 als Kieler "Tatort"-Kommissar Klaus Borowski in Rente. In Breyers Rentenfilm, den er mit Julia Friedrichs und Steffi Unsleber realisierte, geht es allerdings um mehr als das Beschwören einer plakativen Drohkulisse rund um ein kollabierendes System unserer Einkünfte. Breyer und Co. wollen herausfinden, wie die Rente verändert werden kann, damit ihre guten Bestandteile überleben. Im Film geht es aber auch darum, was die Bürger dieses Landes selbst tun können und müssen, um einen Lebensabend ohne Altersarmut verbringen zu dürfen.

Die Wahrheit über unsere Rente – Di. 14.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.