Die Wunden der Ermittler
29.04.2019 • 23:40 - 00:25 Uhr
Report, Psychologie
Lesermeinung
Suizide, Vergewaltigungen, Mord: Ermittler sind jeden Tag grausamen Verbrechen ausgesetzt.
Vergrößern
Polizeibeamte werden besonders oft beim Einsatz von Schusswaffen traumatisiert. Polizeipsychologen fordern, dass das psychologische Training genauso wichtig sein muss wie das Schusswaffentraining.
Vergrößern
Erst in einer Selbsthilfegruppe fand Streifenpolizist Jürgen Röhr (Mitte) die Hilfe, die er sich gewünscht hat. In der Gruppe treffen sich Polizistinnen und Polizisten, die angeschossen wurden, die schießen mussten oder anderweitig traumatisiert wurden.
Vergrößern
Streifenpolizist Jürgen Röhr wurde bei einem alltäglichen Einsatz von einem Amokläufer angeschossen. Am Tatort kommen seine Emotionen wieder hoch.
Vergrößern
Es gibt kaum Statistiken über psychische Belastungen, Alkoholismus und Depressionen bei Polizei und Staatsanwaltschaft. Wie blind ist Justitia für die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter?
Vergrößern
Produktionsland
D
Report, Psychologie

Wie harte Jungs leiden

Von Rupert Sommer

Mord, Totschlag, brutale Verbrechen: Viele Polizeibeamte und Mitarbeiter von Justiz und Strafverfolgung fühlen sich mit ihren seelischen Problemen alleingelassen.

Nach schweren Gewaltverbrechen oder einem besonders schlimmen Unfall setzen die Behörden in der Regel alles Menschenmögliche daran, die Opfer und Zeugen des Geschehens zu schützen und sie psychologisch betreuen zu lassen. Mit den verstörenden Bildern und Erlebnissen, die sich oft tief ins Unterbewusste einbrennen, müssen Kriminalbeamte, Streifenpolizisten, aber auch die Mitarbeiter der Strafverfolgung wie Staatsanwälte und Gerichtsgutachter hingegen meist ganz alleine klarkommen. Die neue ARD-Dokumentation "Die Wunden der Ermittler" beleuchtet die Schicksale von Polizisten, die im Dienst schwer traumatisiert wurden. Und sie wirft die nicht wirklich abwegige Frage auf, warum es regelmäßige Fitness- und Schießübungen gibt, aber keine standardisierte psychologische Betreuung für Polizisten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.