Die Wunden der Ermittler
29.04.2019 • 23:40 - 00:25 Uhr
Report, Psychologie
Lesermeinung
Suizide, Vergewaltigungen, Mord: Ermittler sind jeden Tag grausamen Verbrechen ausgesetzt.
Vergrößern
Polizeibeamte werden besonders oft beim Einsatz von Schusswaffen traumatisiert. Polizeipsychologen fordern, dass das psychologische Training genauso wichtig sein muss wie das Schusswaffentraining.
Vergrößern
Erst in einer Selbsthilfegruppe fand Streifenpolizist Jürgen Röhr (Mitte) die Hilfe, die er sich gewünscht hat. In der Gruppe treffen sich Polizistinnen und Polizisten, die angeschossen wurden, die schießen mussten oder anderweitig traumatisiert wurden.
Vergrößern
Streifenpolizist Jürgen Röhr wurde bei einem alltäglichen Einsatz von einem Amokläufer angeschossen. Am Tatort kommen seine Emotionen wieder hoch.
Vergrößern
Es gibt kaum Statistiken über psychische Belastungen, Alkoholismus und Depressionen bei Polizei und Staatsanwaltschaft. Wie blind ist Justitia für die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter?
Vergrößern
Produktionsland
D
Report, Psychologie

Wie harte Jungs leiden

Von Rupert Sommer

Mord, Totschlag, brutale Verbrechen: Viele Polizeibeamte und Mitarbeiter von Justiz und Strafverfolgung fühlen sich mit ihren seelischen Problemen alleingelassen.

Nach schweren Gewaltverbrechen oder einem besonders schlimmen Unfall setzen die Behörden in der Regel alles Menschenmögliche daran, die Opfer und Zeugen des Geschehens zu schützen und sie psychologisch betreuen zu lassen. Mit den verstörenden Bildern und Erlebnissen, die sich oft tief ins Unterbewusste einbrennen, müssen Kriminalbeamte, Streifenpolizisten, aber auch die Mitarbeiter der Strafverfolgung wie Staatsanwälte und Gerichtsgutachter hingegen meist ganz alleine klarkommen. Die neue ARD-Dokumentation "Die Wunden der Ermittler" beleuchtet die Schicksale von Polizisten, die im Dienst schwer traumatisiert wurden. Und sie wirft die nicht wirklich abwegige Frage auf, warum es regelmäßige Fitness- und Schießübungen gibt, aber keine standardisierte psychologische Betreuung für Polizisten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.