Die abenteuerliche Weltreise des Magellan
06.01.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
L'incroyable périple de Magellan
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Land + Leute

Die wohl größte Seefahrerleistung aller Zeiten

Von Elisa Eberle

Mit seiner Reise um die Erde schrieb Ferdinand Magellan Geschichte. Eine vierteilige ARTE-Dokumentation erzählt nun von den Strapazen, welche der portugiesische Seefahrer unter spanischer Flagge dafür auf sich nahm. Außerdem verrät der Film, warum Magellan am Ende nicht in seine Heimat zurückkam.

Sie gilt als die größte Seefahrerleistung aller Zeiten: Mit der Entdeckung einer Passage durch den amerikanischen Kontinent gelang es dem Portugiesen Ferdinand Magellan nicht nur, den Traum von Christoph Kolumbus zu erfüllen, er schaffte es auch, den großen schwarzen Fleck, der auf europäischen Weltkarten anstelle des Pazifiks zu finden war, zu füllen. Die Dokumentation "Die abenteuerliche Weltreise des Magellan" von François de Riberolles erzählt von dieser abenteuerlichen Reise. ARTE zeigt die vier knapp einstündigen Teile nun erneut an einem Stück.

Los geht es um 20.15 Uhr mit der Frage: "Wem gehört die 'Neue Welt'?" Nach einem kurzen Abriss der Kindheit des 1480 geborenen Portugiesen, erzählt der Film von der Vereinbarung zwischen Kastilien und Portugal, die die Welt 1494 in zwei Hälften teilte. Die Tatsache, dass die von Magellan im Auftrag der spanischen Krone angesteuerte indonesische Inselgruppe auf der portugiesischen Hälfte liegt, sollte sich im weiteren Verlauf der Reise als Problem herausstellen. Bevor es so weit ist, erzählt die Doku jedoch noch von dem unschätzbaren Wert, den indische Gewürze zu der damaligen Zeit hatten.

Meuterei und Krankheiten

Der zweite Teil "Aufbruch ins Ungewisse" (21.05 Uhr) zeigt, wie Magellan und seine mehr als 230 Seeleute nach einer dreimonatigen Reise die Ostküste Brasiliens erreichen. Während deren Erkundung muss die Besatzung der insgesamt fünf Schiffe heftige Stürme sowie eine Meuterei überstehen. In der dritten Folge "Ein Seeweg zum Pazifik" (22 Uhr) entdeckt Magellan endlich die Passage. Doch die Freude über den Anblick der weiten, unbekannten See ist nur von kurzer Dauer: Die "San Antonio", das größte Schiff der Flotte, desertiert, und die verbliebenen Matrosen leiden unter Hunger und Krankheiten. Etliche von ihnen sterben.

Letztlich sind es mehrere Fehlentscheidungen und Unglücke, die dazu führen, dass Magellan und ein Großteil seiner Besatzung die Rückkehr nach Sevilla nicht mehr erleben. Von der abenteuerlichen Rückreise samt Gefangennahme durch die Portugiesen berichtet der letzte Teil "Einmal rund um den Globus" um 22.55 Uhr. Die Filme stützen sich auf die Aufzeichnungen des Bordchronisten Antonio Pigafetta. Comic-Szenen wechseln sich mit Experteninterviews ab.

Die abenteuerliche Weltreise des Magellan – Sa. 06.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.