Die beste Demokratie der Welt?
03.07.2025 • 20:14 - 21:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Was passiert, wenn Deutschland mehr Schweiz wagt? SRF-Journalist Roger Brunner fragt in seiner Doku nach.
Vergrößern
Originaltitel
Die beste Demokratie der Welt? - Das Schweizer Modell als Idee für Deutschland?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Direkte Demokratie: Was kann Deutschland von der Schweiz lernen?

Von Maximilian Haase

Die Schweizer blicken stolz auf ihre direkte Demokratie. Ein Vorbild für Deutschland? Zur Primetime forscht eine 3sat-Doku als Gedankenexperiment nach, ob wir etwas von den Eidgenossen lernen können.

Wer hat's erfunden? Geht es um direkte Demokratie, ist die Schweiz ein Vorreiter, der seinesgleichen sucht. Die Eidgenossen, sie sind stolz auf ihr politisches System. Während man in Deutschland wachsende Unzufriedenheit und eine kriselnde Parteienlandschaft beobachten kann, blicken unsere Nachbarn sogar auf ihre Regierenden vergleichsweise milde. Was machen die Schweizer anders – und was kann die Bundesrepublik von ihnen lernen? Die 3sat-Doku "Die beste Demokratie der Welt?" widmet sich in einem Gedankenexperiment der Frage: "Was wäre, wenn das politische Deutschland mehr Schweiz wagen würde?"

Zunächst einmal muss den Deutschen aber erklärt werden, wie die Schweiz überhaupt funktioniert. Schließlich, so eine Erkenntnis, wissen wir überraschend wenig vom politischen System der Alpenrepublik. Der Schweizer Journalist Roger Brunner hat es sich in seinem von SRF und 3sat koproduzierten Film zur Aufgabe gemacht, die Nachbarn aus dem "großen Kanton" anschaulich aufzuklären: Wie funktioniert Politik in der Schweiz? Wie kommt es zu Volksabstimmungen, in denen beispielsweise gegen Minarette und für eine höhere Rente abgestimmt wird? Und was hat es mit der Konkordanzregierung auf sich?

Politiker und Schüler kommen zu Wort

Brunner reist durch Deutschland, vor allem nach Berlin, um bei Politikerinnen und Politikern aller Parteien nachzuhaken: Wie könnte eine direkte Demokratie hierzulande aussehen? Gäbe es bei einer Regierungsform nach Schweizer Vorbild vielleicht weniger Spaltung und mehr politische Sicherheit? Hatte nicht Willy Brandt mit seinem berühmten Zitat "Mehr Demokratie wagen" recht? Befragt werden neben den Volksvertretern in dem filmischen Gedankenexperiment unter anderem auch Abiturienten aus Leipzig, deren Vorstellungen von einer idealen Regierung überaus deutlich sind.

Die beste Demokratie der Welt? – Do. 03.07. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.