Bart de Pooter hat sich mit seinem Restaurant "De Pastorale" einen Namen als einer der besten Köche Belgiens gemacht. Mit bereits zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet, arbeitet er zielstrebig auf den Dritten hin. Das Restaurant, das einst ein Pfarrhaus war, verbindet die Sünde des Genusses mit einem spirituellen, fast sakralen Ambiente - eine charmante Hommage an seine Vergangenheit. De Pooter liebt das Spiel mit Kontrasten, und so trifft hier Eleganz auf Ungezwungenheit, Tradition auf Moderne. Seine Küche basiert auf den Grundsätzen von Frische, Finesse und einem Hauch Frivolität. Jedes Gericht ist eine sensorische Überraschung, die den Gästen ein unerwartetes und unkonventionelles Erlebnis bietet. "Was meine Gäste sehen und schmecken, soll eine Sensation sein," sagt de Pooter und beschreibt damit seine Leidenschaft, die Sinne zu kitzeln und Erwartungen zu übertreffen. Wir reisen in die ruhige Umgebung, fernab von internationalen Großstädten, um den außergewöhnlichen Sternekoch zu besuchen und seine kulinarische Welt zu entdecken. Hier, in dieser stillen Ecke Belgiens, serviert Bart de Pooter eine erlesene Küche, die ihre Gäste in Staunen versetzt und bei jedem Bissen überrascht.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.