Joseph Turner arbeitet für eine getarnte CIA-Außenstelle mit dem harmlosen Namen "Amerikanische Gesellschaft für Literaturgeschichte" mitten in New York. Seine Tätigkeit, Bücher nach sicherheitsrelevanten Inhalten zu analysieren, hält der smarte Literaturspezialist und Comic-Liebhaber für alles andere als gefährlich. Als Turner eines Mittags vom Essenholen ins Büro zurückkehrt, findet er seine Kollegen erschossen vor. Unter Schock meldet "Condor", so sein CIA-interner Deckname, die "Auslöschung" der Abteilung per Telefon bei der Zentrale in Langley. Zwar verspricht ihm der CIA-Offizier Higgins eine sichere Abholung, doch der hoch intelligente Turner muss annehmen, dass er niemanden trauen kann - vor allem nicht der eigenen "Firma", die den einzigen Überlebenden verdächtigt, ein Überläufer oder Doppelagent zu sein. Auf der Flucht kapert Turner das Auto der Fotografin Kathy und zwingt sie, ihn bei sich zu verstecken. Mit Kathys Hilfe versucht er herauszufinden, wer den Auftragskiller steuert und was bei der CIA vor sich geht. "Die drei Tage des Condor" ist ein klassischer Spionagethriller, der allen Anforderungen des Genres gerecht wird: atemberaubende Spannung, überraschende Wendungen und eine zarte Liebesgeschichte. Mit seiner Thematik von Verschwörung, Verrat und Agentenmorden innerhalb des CIA-Netzwerkes traf der Film Anfang der 70er Jahre in den USA den Nerv der Zeit, wie zahlreiche andere Filme des New-Hollywood-Kinos. Der subtile, bissige Plot greift das Misstrauen der amerikanischen Bevölkerung gegenüber den Sicherheitsbehörden und der Regierung nach der Watergate-Affäre auf und reflektiert auf kritische Weise die undurchsichtige Haltung politischer Institutionen. Robert Redford verkörpert seit den 1970er-Jahren in zahlreichen Heldenrollen das demokratische Gewissen Hollywoods. Als "Condor" prangert der hoch angesehene Schauspieler das bedrohliche Eigenleben des berüchtigten US-Geheimdienstes CIA an. Superstar Faye Dunaway spielt die Vertraute des unbeugsamen Einzelkämpfers, der für seine eigene Organisation zu einem Problem wird. Die Oscar-Preisträger Cliff Robertson und Max von Sydow gehören zu der exzellenten Besetzung des ungewöhnlichen Agentenfilms. Oscar-Preisträger Sydney Pollack verdichtete den Zeitgeist der 1970er-Jahre, die vom Watergate-Skandal und dem Vietnam-Trauma geprägt waren, zu einem meisterlichen Politthriller und Musterbeispiel des Freigeists und der filmischen Kreativität des New Hollywood.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.