Die geheimnisvolle Welt der Babys - Die ersten 365 Tage im Leben
17.04.2019 • 20:15 - 21:05 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Ein acht Monate altes Baby liegt auf einem Wickeltisch.
Vergrößern
Krabbeln.
Vergrößern
Baby-Schwimmen.
Vergrößern
Schlafendes Baby mit Schnuller im Mund.
Vergrößern
Wir alle haben es erlebt und wieder vergessen - unwiderruflich ist unser erstes Lebensjahr aus unserem Gedächtnis gelöscht. Und doch war es eine Zeit voller Überraschungen, Strapazen und Abenteuer. Was hört, sieht und empfindet ein Baby in den ersten 365 Tagen seines Lebens?
Vergrößern
Wir alle haben es erlebt und wieder vergessen - unwiderruflich ist unser erstes Lebensjahr aus unserem Gedächtnis gelöscht. Und doch war es eine Zeit voller Überraschungen, Strapazen und Abenteuer. Was hört, sieht und empfindet ein Baby in den ersten 365 Tagen seines Lebens?
Vergrößern
Wir alle haben es erlebt und wieder vergessen - unwiderruflich ist unser erstes Lebensjahr aus unserem Gedächtnis gelöscht. Und doch war es eine Zeit voller Überraschungen, Strapazen und Abenteuer. Was hört, sieht und empfindet ein Baby in den ersten 365 Tagen seines Lebens?
Vergrößern
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2016
Report, Dokumentation

Die geheimnisvolle Welt der Babys - Die ersten 365 Tage im Leben

Was hört, sieht und empfindet ein Baby in den ersten 365 Tagen seines Lebens? Der Film begibt sich auf die Suche nach den Geheimnissen dieser Lebensphase und fördert Erstaunliches zu Tage.

Ein Jahr lang haben die Filmemacher ein Elternpaar mit seinen neugeborenen Zwillingen begleitet. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden die vielen komplexen Vorgänge des Nervensystems, des Gehirns und der Organe anschaulich erklärt und dargestellt. Wie ein Baby die Welt um sich herum wahrnimmt und darauf reagiert, interpretieren wir aus unserer Sicht - aus dem Blickwinkel eines Erwachsenen. Und doch gibt es gravierende Unterschiede. Zwar sind die Sinnesorgane bei der Geburt vollständig ausgebildet, doch das Gehirn kann noch auf keine Erfahrungen zurückgreifen und die vielen neuen Reize deshalb auch nicht korrekt verarbeiten. Mit welchen Anstrengungen die plötzliche Sinnesflut der Umgebung für ein Neugeborenes verbunden ist, können wir als Erwachsene kaum nachvollziehen. Wissenschaftler vergleichen das Geburtserlebnis mit einem schweren Autounfall oder einem physischen und psychischen Trauma. Allein um die blitzartige Kälte der Umgebungsluft nachzuempfinden, müssten wir uns nackt in einem Kühlschrank mit null Grad einsperren.

Stellen wir uns vor, wir haben Hunger, keine Zähne und müssten uns unser Essen durch die richtige Position und Spannung unserer Lippen erkämpfen, sehen dabei alles doppelt, und der Lärm bringt unseren Kopf fast zum Bersten. Was denkt und fühlt ein Baby in diesem Moment? Was geht in einem kleinen Gehirn vor, das für die täglichen Herausforderungen keine schnellen, adäquaten Lösungen anbieten kann? Die bahnbrechende Kameratechnik, die in dieser Produktion zum Einsatz kommt, liefert theoretische Anhaltspunkte und Erklärungen.

Um die gewaltigen Strapazen dennoch anschaulich und realitätsnah darzustellen, lassen die Gestalter das Baby selbst zu Wort kommen: Matilda, die Erstgeborene, nimmt uns mit auf eine verblüffende Reise in ihre Erlebniswelt. Zwölf Monate lang lässt sie uns an ihren vielen kleinen und großen Erfolgen, an ihrem Schmerz, ihren Anstrengungen und ihren Freuden teilhaben. Sie schildert uns, wie sie mit ihren nächtlichen Hungerattacken ihren übermüdeten Eltern den Schlaf raubt, wie sie sich über die liebevolle Zuwendung freut und mit welchen Überraschungen sie Tag für Tag konfrontiert wird. Auf beeindruckende und einprägsame Art werden die vielen Wunder des ersten Lebensjahrs lebendig - einem Jahr voller Emotionen, Herausforderungen und Abenteuer.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.