Die große Angst - Zukunft in Ostdeutschland?
09.09.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die große Angst - Zerreißprobe im Osten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wahlen im Osten: Welche Auswirkungen hat das Erstarken von AfD und BSW?

Von Susanne Bald

Bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen schnitten AfD und BSW stark ab. Für Brandenburg wird ein ähnliches Ergebnis prognostiziert. Was bedeuten diese Wahlerfolge und der Niedergang etablierter Parteien für Wirtschaft und Gesellschaft? Die Autoren einer ARD-Doku haben in den drei Bundesländern Stimmungen eingefangen.

Nicht nur den Präsidentschaftswahlen in den USA blicken viele in diesem Herbst mit Sorge entgegen, auch den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg wurde und wird mit Anspannung entgegengesehen. Wie es Umfragen bereits prognostiziert hatten, wurde die AfD bei der Wahl am 1. September in Thüringen stärkste, in Sachsen, knapp hinter der CDU, zweitstärkste Kraft. In beiden Bundesländern landete das erst in diesem Jahr gegründete BSW auf dem dritten Platz. Für die Wahl in Brandenburg am Sonntag, 22. September, wird ein ähnlicher Ausgang prognostiziert. Die Bildung von Parlamentsmehrheiten wird verkompliziert, wie sich nach den ersten beiden der drei Wahlen bereits zeigt.

Es sind Wahlen, die nicht nur die drei Bundesländer, sondern "das Land grundsätzlich verändern" könnten, wie der Rostocker Politikwissenschaftler Wolfgang Muno kürzlich in den Medien zitiert wurde.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mit diesem Themenkomplex beschäftigt sich auch die ARD-Dokumentation "Die große Angst – Zerreißprobe im Osten", eine Woche nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen und zwei Wochen vor der Wahl in Brandenburg; der Film läuft am Montag, 9. September, zur Primetime.

Dem Beitrag liegen laut Ankündigungstext unter anderem folgende Fragen zugrunde: "Was bedeutet das für Wirtschaft, Kultur und Kommunalpolitik? Wird der Osten Deutschlands durch den Niedergang der etablierten Parteien und die Wahlerfolge von AfD und BSW zunehmend unregierbar? Kippt die gesellschaftliche Stimmung, und wo und wie finden sich jetzt neue Kompromisse?"

Mehrmonatige Stimmungsmessung in der Bevölkerung

Auf der Suche nach Antworten begleiteten die Filmautoren Jan Lorenzen, David Holland, Emma Mack und Katja Herr über mehrere Monate Menschen aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg, die ihre persönlichen Perspektiven und Lebenssituationen darstellten und Einblick in ihre Sorgen, Ängste, Wünsche und Erwartungen gaben.

Darunter auch einige Profi-Basketballer des sehr diversen Teams der Erfurter Löwen. In der Doku äußern sie ihre Sorge, dass der Alltagsrassismus, den sie regelmäßig erleben, normalisiert werden könnte. Dass die fremdenfeindliche Stimmung in der Region auch in der Wirtschaft bereits für Probleme sorgt, berichtet im Beitrag der Dresdner Unternehmer Christian Piechnik. Immer mehr internationale Fachkräfte wollten nicht für sein weltweit renommiertes Robotik-Start-up arbeiten, da sie sich in Sachsen nicht sicher fühlten.

Und auch die Kultur ist gefährdet. Das berichten in der Doku etwa die Betreiber des Kulturzentrums Steinhaus im sächsischen Bautzen, wo der mehrheitlich AfD-besetzte Stadtrat dessen Finanzierung hinterfrage. Die Berliner Band Beatsteaks macht mit Solidaritätskonzerten in der Region auf diese besorgniserregende Situation für Kulturschaffende aufmerksam: "Die Leute müssen unbedingt zusammenkommen und zusammenhalten für die Demokratie in diesem Land für das, was da so komisch gewittrig aufzieht."

Aufgrund der Aktualität und Brisanz des Themas wurde beim MDR bis kurz vor der Ausstrahlung an der Dokumentation gearbeitet, sodass auch die Ergebnisse der Wahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September berücksichtigt werden konnten.

Die große Angst – Mo. 09.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.