Die große Angst - Zukunft in Ostdeutschland?
09.09.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die große Angst - Zerreißprobe im Osten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wahlen im Osten: Welche Auswirkungen hat das Erstarken von AfD und BSW?

Von Susanne Bald

Bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen schnitten AfD und BSW stark ab. Für Brandenburg wird ein ähnliches Ergebnis prognostiziert. Was bedeuten diese Wahlerfolge und der Niedergang etablierter Parteien für Wirtschaft und Gesellschaft? Die Autoren einer ARD-Doku haben in den drei Bundesländern Stimmungen eingefangen.

Nicht nur den Präsidentschaftswahlen in den USA blicken viele in diesem Herbst mit Sorge entgegen, auch den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg wurde und wird mit Anspannung entgegengesehen. Wie es Umfragen bereits prognostiziert hatten, wurde die AfD bei der Wahl am 1. September in Thüringen stärkste, in Sachsen, knapp hinter der CDU, zweitstärkste Kraft. In beiden Bundesländern landete das erst in diesem Jahr gegründete BSW auf dem dritten Platz. Für die Wahl in Brandenburg am Sonntag, 22. September, wird ein ähnlicher Ausgang prognostiziert. Die Bildung von Parlamentsmehrheiten wird verkompliziert, wie sich nach den ersten beiden der drei Wahlen bereits zeigt.

Es sind Wahlen, die nicht nur die drei Bundesländer, sondern "das Land grundsätzlich verändern" könnten, wie der Rostocker Politikwissenschaftler Wolfgang Muno kürzlich in den Medien zitiert wurde.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mit diesem Themenkomplex beschäftigt sich auch die ARD-Dokumentation "Die große Angst – Zerreißprobe im Osten", eine Woche nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen und zwei Wochen vor der Wahl in Brandenburg; der Film läuft am Montag, 9. September, zur Primetime.

Dem Beitrag liegen laut Ankündigungstext unter anderem folgende Fragen zugrunde: "Was bedeutet das für Wirtschaft, Kultur und Kommunalpolitik? Wird der Osten Deutschlands durch den Niedergang der etablierten Parteien und die Wahlerfolge von AfD und BSW zunehmend unregierbar? Kippt die gesellschaftliche Stimmung, und wo und wie finden sich jetzt neue Kompromisse?"

Mehrmonatige Stimmungsmessung in der Bevölkerung

Auf der Suche nach Antworten begleiteten die Filmautoren Jan Lorenzen, David Holland, Emma Mack und Katja Herr über mehrere Monate Menschen aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg, die ihre persönlichen Perspektiven und Lebenssituationen darstellten und Einblick in ihre Sorgen, Ängste, Wünsche und Erwartungen gaben.

Darunter auch einige Profi-Basketballer des sehr diversen Teams der Erfurter Löwen. In der Doku äußern sie ihre Sorge, dass der Alltagsrassismus, den sie regelmäßig erleben, normalisiert werden könnte. Dass die fremdenfeindliche Stimmung in der Region auch in der Wirtschaft bereits für Probleme sorgt, berichtet im Beitrag der Dresdner Unternehmer Christian Piechnik. Immer mehr internationale Fachkräfte wollten nicht für sein weltweit renommiertes Robotik-Start-up arbeiten, da sie sich in Sachsen nicht sicher fühlten.

Und auch die Kultur ist gefährdet. Das berichten in der Doku etwa die Betreiber des Kulturzentrums Steinhaus im sächsischen Bautzen, wo der mehrheitlich AfD-besetzte Stadtrat dessen Finanzierung hinterfrage. Die Berliner Band Beatsteaks macht mit Solidaritätskonzerten in der Region auf diese besorgniserregende Situation für Kulturschaffende aufmerksam: "Die Leute müssen unbedingt zusammenkommen und zusammenhalten für die Demokratie in diesem Land für das, was da so komisch gewittrig aufzieht."

Aufgrund der Aktualität und Brisanz des Themas wurde beim MDR bis kurz vor der Ausstrahlung an der Dokumentation gearbeitet, sodass auch die Ergebnisse der Wahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September berücksichtigt werden konnten.

Die große Angst – Mo. 09.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.