Die spinnen, die Deutschen!
14.05.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Unterhaltung, Kabarett + Satire
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die spinnen, die Deutschen! Comedy von Loriot & Co.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Unterhaltung, Kabarett + Satire

Humorvolle Klischees: Können die Deutschen über sich selbst lachen?

Von Maximilian Haase

Wir sind effizient und genau, streng und humorlos: Klassische Klischees über die Deutschen kursieren weltweit. Was ist dran an den augenzwinkernden Vorurteilen? Und können wir drüber lachen, wenn Comedians sie uns als Spiegel vorhalten? Die ZDF-Doku "Die spinnen, die Deutschen" forscht nach.

Ach ja, die Deutschen. Sie haben keinen Humor, nehmen das Leben viel zu ernst, blicken grimmig drein und sind überhaupt fürchterlich effizient und penibel. So weit die mannigfaltigen Klischees, die über die hiesige Bevölkerung kursieren – nicht nur im Ausland, sondern auch beim Blick auf uns selbst. Doch wie viel Wahrheit steckt in den oft mit Augenzwinkern vorgetragenen Vorurteilen? Und wie reagieren wir, wenn Comedians uns schonungslos den Spiegel vorhalten? Können wir über uns selbst lachen? Und die Frage aller Fragen: Wie viel Humor haben und vertragen die Deutschen denn nun wirklich? Anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums der Bundesrepublik forscht eine Doku im Ersten unter dem vielsagenden Titel "Die spinnen, die Deutschen" nun nach.

Der Film von Biggi Seybold blickt zurück auf bewegte Humor-Jahrzehnte und zeigt auf, was ausländische Beobachter und zugewanderte Migranten an den Deutschen so richtig komisch fanden. Wie die Eigenarten der autochthonen Bevölkerung aufs Korn genommen wurden und werden, untersucht die Doku anhand von Klassikern wie Loriots teutonischen Prototypen und Phil Laudes "Alman".

Sketche, Realsatire und anderes Entlarvendes wie lustiges Archivmaterial illustriert, wie sich der humoreske Blick auf die BRD und ihre Bewohner entwickelte und veränderte. Wie wurden die Deutschen bloßgestellt? Wo sah man die Grenze überschritten? Und welche Funktion erfüllt das Lachen über Stereoytpe eigentlich? Zu Wort kommen neben Expertinnen auch Humorarbeiter wie Michael Mittermeier, Abdelkarim, Alfons und Oliver Kalkofe.

Die spinnen, die Deutschen – Di. 14.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.