Jedes Jahr am 22. Dezember wird er gezogen: el Gordo, der "Fette". El Gordo, das ist der Mega-Gewinn der spanischen Weihnachtslotterie, und die mittlerweile milliardenschwere Ausschüttung hält eine ganze Nation in Atem. Die Medien überschlagen sich schon Wochen vor der Ziehung mit Dauerberichterstattung über die verrückteste Lotterie der Welt. Zehn Tage vor dem großen Ereignis probt Ainhoa im Lotterie-Saal von San Ildefonso in Madrid. Traditionell singen die Schülerinnen und Schüler des Internats bei der großen Weihnachtslotterie die Losnummern vor. Sie ist aufgeregt und hat Angst, dass sie am 22. Dezember die Zahlen verdrehen könnte. An diesem Tag sind alle Augen auf sie und ihre Mitstreiterinnen gerichtet. Für viele beginnt mit der Ziehung im Opernhaus Teatro Real die Weihnachtszeit, für Juan Lopez schon deutlich früher. Der selbsternannte Bischoff der Lotterie steht schon seit Tagen an, um als einer der Ersten in den Saal zu gelangen. Seit Jahren verkleidet sich der Gastronom aus León als Geistlicher, segnet Lose und macht Fotos. Mit dabei ist auch die 87-jährige Manoli, die sich dieses Jahr als Geschenkkorb verkleidet hat. Beide haben für mehr als tausend Euro Lose gekauft, genießen aber vor allem ihren Ruhm, denn das Interesse an der Lotterie ist so groß, dass Juan, Manoli und die anderen Hardcore-Fans, die sich hier tagelang die Füße platt stehen, den zahlreichen Lokalreportern Interviews geben. Juan hat es in diesem Jahr übertrieben. Schon Tage vor dem großen Showdown hat er seine Stimme verloren und muss zittern, ob er es überhaupt bis zur Veranstaltung schafft oder ob seine schwere Erkältung ihn zum Aufgeben zwingen wird.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.