Diese Sendung ist kein Spiel - Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann
14.12.2025 • 23:05 - 00:40 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
 Der 38jährige Journalist Eduard Zimmermann erfand 1967 mit der Sendereihe „Aktenzeichen XY – ungelöst"das weltweit erste True-Crime Format, das er bis 1997 auch produzierte und moderierte.
Vergrößern
 Eduard Zimmermann begann mit „Aktenzeichen XY -ungelöst“ das interaktive Fernsehen.
Vergrößern
 Der Dokumentarfilm beschreibt auch den Wandel von Mentalität, Wertvorstellungen, Technologie, Kriminalistik und Medienwelt.
Vergrößern
Der 38jährige Journalist Eduard Zimmermann erfand 1967 mit der Sendereihe „Aktenzeichen XY … ungelöst“ das weltweit erste True-Crime Format, das er bis 1997 auch produzierte und moderierte.
Vergrößern
Originaltitel
Diese Sendung ist kein Spiel - Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Diese Sendung ist kein Spiel - Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann

Das Gruseln und Schaudern zog Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts in die heimischen Wohnzimmer ein: Die TV-Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst", 1967 erstmals ausgestrahlt, war das erste True Crime-Format im deutschsprachigen Fernsehen. Produziert und moderiert von Eduard Zimmermann, in Österreich von Teddy Podgorski und Peter Nidetzky, betrieb die Sendung nicht nur die Verbrechensaufklärung mit hohem Unterhaltungswert, sondern vermittelte auch normative Bilder der damaligen, gesellschaftlichen Ordnung. Nach ihrem Film "Kulenkampffs Schuhe", in dem sie das Unterhaltungsfernsehen der Nachkriegsära analysiert hat, lässt die Regisseurin Regina Schilling ein weiteres Mal Bild- und Lebenswelten des TV von damals aufleben. Kriminalfälle aus 300 Sendungen werden untersucht, und Schilling bringt auch ihren persönlichen Blick als Kind dieser Zeit ein. Die Sendung reflektierte die gesellschaftlichen Umbrüche der 1960er Jahre, darunter Frauenrechte, politischer Aktivismus und gesellschaftlicher Wandel. Ein interessanter Einblick in die TV-Geschichte, die immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft darstellt.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.