Dino-Jäger
30.07.2023 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Archäologie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Hint
Terra X
Originaltitel
Dino-Jäger - Auf der Spur der Urzeit-Giganten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Archäologie

Zwischen Wissenschaft und Fantasie: Wie sahen die Dinosaurier wirklich aus?

Von Marina Birner

Der Tyrannosaurus rex hatte Federn und Vögel sollen Saurier-DNA in sich tragen? Filmemacher Stefan Schulze berichtet von neuesten Erkenntnissen aus der Archäologie und Paläontologie. Wier sahen die Urzeit-Giganten wirklich aus?

"Wenn ich so ein Wesen zum Leben erwecke, spielt da sehr viel künstlerische Freiheit mit rein", erklärt Joshua Knüppe, einer der bedeutendsten Paläo-Künstler. "Ab einem gewissen Punkt hört die Wissenschaft auf und fängt die Kunst an." Fachgebiet Paläontologie: Es geht um Fossilien und damit auch um die Dinosaurier. Die neue "Terra X"-Dokumentation "Dino-Jäger – Auf der Spur der Urzeit-Giganten" stellt innovative wissenschaftliche Erkenntnisse vor, die das von "Jurassic Park" geprägte Bild, das es von den Urzeit-Giganten gibt, ins Wanken bringen.

Filmemacher Stefan Schulze reist rund 235 Millionen Jahre in die Vergangenheit. Die Interpretation der Knochen-Funde habe sich in manchen Fällen im Laufe der Zeit stark verändert, macht er deutlich. Im alten China beispielsweise – aus dieser Zeit stammen die ersten Aufzeichnungen von Dinosauriern – glaubte man, ein Dino-Fossil gebe den Hinweis auf die Existenz von Drachen. Diese schier utopisch großen Überreste bestätigten zuweilen die Mythen, an die die Menschen glaubten. Dass Wissenschaft aber dynamisch ist und stetig neue Erkenntnisse liefert, zeigt der Film.

Geschichtsprägender "Bone War" um Dinosaurierknochen

Sicher ist: Die Faszination für die Urzeit-Giganten hält an. Sie spitzte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sogar bis zu einem ausgewachsenen Konkurrenzkampf zwischen dem amerikanischen Paläontologen Othniel Charles Marsh und Edward Drinker Cope zu. Der sogenannte "Bone War" ging in die Geschichtsbücher ein. Was genau dahintersteckt und welche Auswirkungen diese Fehde auf die Neuzeit hat, skizziert Schulze.

In seinem Film rekonstruiert er die Entdeckungsgeschichte der Dinosaurier, stellt den Mann vor, der den Publikumslieblingen ihren Namen gab und reist an berühmte Ausgrabungsstätten, wie beispielsweise auf den Tendaguru-Hügel im heutigen Tansania. Zu Wort kommen unter anderem Professor Johannes Vogel, Generaldirektor Museum für Naturkunde Berlin, und der Paläontologe Dr. Oliver Hampe. Sie klären die Frage, die stets im Raum steht: Gibt es etwa immer noch Dinosaurier? Oder zumindest artverwandte Vögel, die in unserer Zeit leben? Und lässt sich vielleicht sogar inaktive Saurier-DNA spezifischer Vogelarten rekonstruieren?

"Terra X: Dino-Jäger – Auf der Spur der Urzeit-Giganten" – So. 30.07. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.