Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
29.09.2025 • 07:10 - 07:55 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Dr. Stefan Frank (Sigmar Solbach, li.) kann nicht verhindern, dass Florian (Thomas Nässl, re.) Ann-Katrin (Angela Sandritter) in seine Gewalt bringt. Seine unerfüllte Liebe zu der jungen Frau lässt ihn Amok laufen...
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Doktor Stefan Frank, Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2000
Altersfreigabe
16+
Serie, Arztserie

Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen

Der 16-jährige Florian ist unsterblich in seine ehemalige Babysitterin Ann-Kathrin verliebt. Der gehemmte Junge bekommt von zu Hause wenig Zuwendung und will jetzt nicht begreifen, dass der einzige Mensch, der ihm je liebevolle Aufmerksamkeit geschenkt hat, nun auch kein Interesse mehr an ihm hat. Ganz im Gegenteil: Ann-Kathrin und ihr Freund Urs fühlen sich allmählich durch Florians Verhalten belästigt. Bei einem Termin bei Dr. Stefan Frank erfährt das Paar, dass Ann-Kathrin schwanger ist. Stefan bestellt die junge Frau daraufhin zu einem Ultraschall-Termin in die Waldner-Klinik. Als das überglückliche Liebespaar Stefans Praxis verlässt, lauert Florian wieder einmal auf Ann-Kathrin, um ihr seine Liebe zu gestehen. Diesmal platzt Ann-Kathrin der Kragen und unverblümt sagt sie Florian, dass er verschwinden möge und sie zudem ein Kind von Urs erwartet. Florian dreht vor Liebeskummer durch. Aus dem Steinbruch seines Vaters entwendet er Sprengstoff und verfolgt Ann-Kathrin, als sie zur Untersuchung in die Klinik geht. Ohne Vorwarnung stürmt er in den Ultraschallraum und droht, alles in die Luft zu sprengen, falls Ann seine Liebe nicht erwidern sollte. Dr. Frank veranlasst die Evakuierung der Klinik bevor er die Verfolgung von Florian aufnimmt, der inzwischen mit der werdenden Mutter in seiner Gewalt auf der Flucht ist. Im Versorgungstrakt stellt Stefan Florian schließlich und kann ihn mit viel psychologischem Feingespür dazu veranlassen, Ann-Kathrin gehen zu lassen. Die verheerende Explosion, die Florian in tausend Stücke reißt und fast die gesamte Klinik zum Einsturz bringt, kann er jedoch nicht mehr verhindern. In dem eingestürzten Gebäude kämpfen Irene Kadenbach und Laura um ihr Leben. Dr. Roehrs findet schließlich die bewusstlose Laura, während Stefan Irene in letzter Sekunde aus dem Inferno retten kann. Wie durch ein Wunder bleibt Florian das einzige Todesopfer der Katastrophe.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.