Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
28.10.2025 • 07:05 - 07:55 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Dr. Roehrs (Siemen Rühaak, li.) weidet sich an Dr. Mehrings (Max-Volkert Martens, re.) Trennungsschmerz und provoziert ihn. Dr. Kestner (Oliver Broumis) versucht die Streithähne auseinander zu bringen.
Vergrößern
Nils (Simon Beckord, lieg.) Zustand verschlechtert sich. Ein beginnendes Leberausfallkoma bedeutet akute Lebensgefahr. Dr. Frank (Sigmar Solbach) hofft, dass ein Elternteil als Spender eines Leberlappens in Frage kommt...
Vergrößern
Originaltitel
Doktor Stefan Frank, Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2001
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen

Margit und Rudolf Neumann verbringen mit ihren Söhnen Andy und Nils das Wochenende in ihrem Häuschen im Wald. Um sich vor seinem Bruder wichtig zu machen, isst Nils rohe Pilze. Unglücklicherweise ist ein giftiger dabei. Bereits während der Heimfahrt zeigen sich Symptome einer beginnenden Vergiftung. Dr. Frank wird verständigt. Er stellt fest, dass der Junge einen Knollenblätterpilz gegessen hat. Nils benötigt sofort Intensivbetreuung und wird in die Waldner-Klinik gebracht. In der Nacht verschlechtert sich sein Zustand. Ein beginnendes Leberausfallkoma bedeutet akute Lebensgefahr. Dr. Frank hofft, dass ein Elternteil als Spender eines Leberlappens in Frage kommt. Aber weder bei Margit noch bei Rudolf stimmen die Werte. Um Zeit zu gewinnen, fordert Dr. Frank für Nils ein Marsgerät zur Leberblutwäsche an. Margit gesteht Dr. Frank, dass Nils in Wahrheit der Sohn ihres ehemaligen Chefs Horst Löschke sei, was sie ihrem Mann bisher verschwiegen habe. Nils' Bruder Andy hört zufällig mit, was seine Mutter Dr. Frank anvertraut. Aufgewühlt läuft der Junge von zu Hause fort, um den ehemaligen Chef seiner Mutter aufzusuchen. Er hinterlässt den Eltern einen Brief, der seinen Vater unvorbereitet mit der Wahrheit konfrontiert. Rudolf ist geschockt. Herr Löschke, Nils' leiblicher Vater, zeigt eine ähnliche Reaktion, als ihn Andy mit den Tatsachen konfrontiert. Brüsk lehnt er ab, sich auf irgendetwas einzulassen. Er fürchtet um seine Ehe, sein Ansehen und seine Stellung. Erst Dr. Frank kann ihn von seiner menschlichen und moralischen Verpflichtung überzeugen. Löschkes Ehefrau hat offensichtlich mehr menschliche Größe, als ihr Ehemann ihr zugetraut hat. Nach dem ersten Schock sieht sie es als selbstverständlich an, dass ihr Mann alles tun muss, um das Leben von Nils zu retten. Da seine Werte tatsächlich passen, erklärt sich Herr Löschke schließlich zu einer Entnahme eines Leberlappens bereit. Nils kann gerettet werden. Stefan ist glücklich, dass Sophie so viel Verständnis für seinen Beruf als Arzt aufbringt. Er beginnt, über ein Zusammenleben mit ihr und den Kindern in der Villa Frank nachzudenken. Jost Mering sieht ein, dass er bei Irene keine Chance mehr hat. Er gibt auf. Irene verkraftet das Scheitern ihrer Ehe nur schwer. Sie beginnt zu trinken.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.